Grün, grüner, Växjö!

Die Fassade eines mehrstöckigen Gebäudes ist mit Holzschindeln verkleidet.
Die schwedische Universitäts-Stadt Växjö gilt als „grünste Stadt” Europas. 50 Prozent aller Gebäude wurden zuletzt in Holzbauweise errichtet. Doch die Stadt hat noch viel mehr vor!

Woran liegt es bloß, dass die skandinavischen Länder, allen voran Schweden, zu den umweltfreundlichsten Ländern der Welt gehören? Es muss wohl die Naturnähe sein. Schweden verfügt über große Nadelwälder, unberührte Gletscherberge sowie fast unzählbar viele Seen, Flüsse und Wasserfälle. Verständlich, dass die Bewohner diese Naturschätze schützen und behüten wollen.

Mehrstöckiges Gebäude mit Holzfassade und Balkonen in Växjö.
Wohnobjekt mit 144 Einheiten in Växjö: Trummens Strand oder Kvarteret Geologen, wie der Bau heißt.
Ein mehrstöckiges Gebäude mit Holzschindeln und mehreren Balkonen unter blauem Himmel.
Schon jetzt haben 50 Prozent aller Gebäude in Växjö Holz als Hauptbestandteil haben.

Die Universitätsstadt Växjö hält den Titel „Europes Greenest City“ inne. Schon jetzt bestehen 50 Prozent aller neuen Gebäude aus Holz. In Zukunft ist die sogenannte „climate impact declaration” für neue Gebäude sogar verpflichtend. Sie besagt, dass ab 2022 Gebäuden mit dem geringsten CO2-Fußabdruck (CO2-Emissionen) der tragenden Wände der Vorzug gegenüber anderen Bauvorhaben gegeben. Und ab 2025 liegt das Augenmerk auf Gebäuden mit dem geringsten CO2-Fußabdruck insgesamt.

„Die Idee ist, Holz als Hauptbaumaterial zu verwenden, da es das einzige vollständig erneuerbare Material ist”, beschreibt die Stadtverwaltung von Växjö die Strategie. Dies betreffe Wohn-, Gewerbe- und Infrastrukturbauten gleichermaßen.

Mehrere moderne Mehrfamilienhäuser mit Holzfassade unter blauem Himmel.
Die maximale Anwesenheit von Holz (unter anderem vom Zulieferer Stora Enso) ist gewünscht – innen wie außen mit der Zedernspan-Fassade.

Maximale Anwesenheit von Holz

Jüngstes Projekt war „Trummens Strand“ – oder Kvarteret Geologen, wie es eigentlich heißt – des Bauunternehmens GBJ Bygg. Das Wohnbauprojekt wurde 2019 fertig und umfasst 144 Wohnungen unterschiedlicher Größen und Grundrisse sowie einen Kindergarten. Insgesamt 6.300 m³ Brettsperrholz (Cross Laminated Timber – abgekürzt CLT) stammten aus dem Werk in Ybbs an der Donau von Stora Enso.

Kvarteret Geologen ist um einen gemeinsamen Innenhof gegliedert. Vor den Wohnhäusern mit Blick auf den Trummensee liegt der Geometriparken, ein von der Gemeinde angelegter Stadtpark. Es gibt Terrassen, Spielplätze, gewerbliche und Versammlungsräume. Der Innenhof führt über eine großzügige Treppe hinunter zum Strandpark, unter dem sich die Parkgarage versteckt.

Holz ist hier eindeutig das Kernthema. Es ist so gut wie überall sichtbar, an Balkonen, der Zedernspanfassade und im Inneren der Wohnungen. Der Massivholzrahmen ist nicht nur umweltverträglich, sondern bietet auch den Bewohnern Vorteile. Der natürliche und erneuerbare Rohstoff gleicht die Temperatur gut aus, Feuchtigkeitsschutz und Brandsicherheit sind gegeben. Und so hat Kvarteret Geologen gleich mehrere Preise eingeheimst, unter anderem die Auszeichnung als Holzgebäude des Jahres 2019.

Mehrere moderne Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlichen Fassadenfarben stehen nebeneinander.
Wohngebiet Vallen: Die Giebel in unterschiedlichen Höhen verleihen den aneinander gereihten Häusern das charakteristische Erscheinungsbild.
Mehrere moderne Mehrfamilienhäuser mit unterschiedlichen Fassaden stehen zwischen Bäumen.
Die Mehrfamilienhäuser sind durch große verglaste Balkonstrukturen miteinander verbunden.

Kvarteret Geologen ist ein Paradebeispiel für die Vorteile des Holzbaus: Hier sind ästhetisch ansprechende Architektur mit ökologischen Überlegungen gepaart, gute Stadtplanung und Nachhaltigkeit vereint. Es ist ein Wahrzeichen am Ufer des Trummensee, das Passanten und Anwohner noch viele Jahre lang erfreuen wird.

von Jury für den „Wood Building of the Year Award” 2019

Österreichische Zulieferer

Ein weiterer österreichischer Konzern, Binderholz, kam beim Wohngebiet Vallen zum Zuge. Es besteht aus 26 Reihenhäusern auf zwei Ebenen mit 172 Wohnungen in vier- bis achtstöckigen Mehrfamilienhäusern. Binderholz lieferte 4.200 m³ Brettsperrholz sowie 600m³ Brettschichtholz-Elemente.

Die fünf hervorstechenden Giebel in unterschiedlichen Höhen, die durch große verglaste Balkonstrukturen verbunden sind, verleihen den Gebäuden ihren unverwechselbaren Charakter. Das Projekt umfasst Eigentums- und Mietwohnungen.

Mehrere moderne Mehrfamilienhäuser mit Holzelementen und Balkonen stehen auf einer grünen Wiese.
Wohnprojekt Vallen in Växjö – mit sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen.

Alles unter einem (Holz-)Dach

Ein weiteres aufsehenerregendes Projekt von White Arkitekter fasst Bahnhof, Rathaus und weitere öffentliche Räume unter einem gemeinsamen Holzdach zusammen – passenderweise unter dem Namen „Under one roof“. Das Gebäude hat drei Haupteingänge – damit werden auch die verschiedenen öffentlichen Räume verbunden. Die Eingänge gehen im Inneren elegant ineinander über – was die Bewohner dazu verleitet, das Ensemble „Växjös Wohnzimmer” zu nennen.

Die 14.000 m2 große Holzkonstruktion wird neuer Mittelpunkt der Stadt sein. Ein Treffpunkt für alle – mit Touristen-Informationsbüro, Ausstellungsbereich, Warteraum, Cafés und Geschäften, Besprechungsräumen für verschiedene Anlässe und einem modernen Arbeitsplatz für die städtischen Mitarbeiter.

Das moderne Gebäude mit Glasfassade in Växjö spiegelt sich im nassen Pflaster.
Växjös Wohnzimmer im Zentrum der Stadt – und alles unter einem Dach: Bahnhof, Rathaus, Touristen-Info, Ausstellungsräume, Gastronomie, Einzelhandel.

Ziel war es auch, ein Gebäude zu schaffen, das die höchste schwedische Umweltzertifizierung erreicht. Das geneigte Dach reduziert die Gebäudehülle und sorgt für einen geringeren Energieverbrauch während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes.

Die Identität von Växjö spiegelt sich in der Wahl der Materialien – Glas und Holz – sowie in den intelligenten und nachhaltigen technischen Lösungen für „Under one roof” wider. Ziel war es auch, ein Gebäude zu schaffen, das die höchste schwedische Umweltzertifizierung erreicht.

von Klara Frosterud, Architektin bei White Arkitekter

Mehrere Personen in einem mehrstöckigen Gebäude mit Rolltreppen und Holzbalken.
Blick auf den Bahnhof Växjö mit einem modernen Gebäude und einer Frau im Vordergrund.
Innenansicht eines Holzgebäudes mit mehreren Ebenen und Personen auf den Balkonen.
Eine belebte Halle mit Holzkonstruktion und Menschen, darunter ein Restaurant und Treppen.

Neuer Stadtteil in Växjö: Bäckaslöv

Ganz neu ist der Stadtteil Bäckaslöv in Växjö. Das Viertel Skärvet entstandt in Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Kjellander Sjöberg und dem Entwickler Skanska. Ein Teil von Bäckaslöv ist der Block Skärvet, der eine Mischnutzung rund um einen großzügigen Park vorsieht. Auch hier sind sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen verfügbar, plus Studentenwohnungen und sogenannte Stadthäuser. Außerdem beherbergt der Block eine Schule, ein Seniorenheim und Gewerbeflächen.

Eine Luftaufnahme einer Wohnanlage mit begrüntem Innenhof in einer städtischen Umgebung.
Der neue Block Skärvet – mit Miet- und Eigentumswohnungen, Studentenwohnungen und Stadthäusern plus Schule, Seniorenheim und Gewerbeflächen – im neuen Stadtteil Bäckaslöv

Seniorenheim mit LEED-Platin-Status

Das Seniorenheim ist nach dem LEED Platin-Standard errichtet, was bedeutet, dass es mehr Energie erzeugt als verbraucht. Die Architektur insgesamt im Quartier Skärvet ist kleinteilig und vielfältig. Das Dach der Schule und des Altenheims ist als „sinnlicher Dachgarten” konzipiert. Die Studenten können sich tagsüber in großen Teilen des Parks aufhalten. An den Wochenenden und abends wird er gern von allen Bewohnern als Ort für Spiel und Gemeinschaft genutzt.

Mehrere moderne Wohnhäuser mit Fassaden in verschiedenen Mustern und Texturen.
Äußerst kleinteilig präsentieren sich die Bestandteile des Stadtviertels Skärvet.
Ein Wintergarten mit Pflanzen, Stühlen und Blick ins Freie.
Seniorenheim und Schule bieten allen Nutzern die „sinnlichen Dachgärten”.
Die Fassade eines Gebäudes ist mit verschiedenen Mustern und Fenstern gestaltet.
Zudem ist die Fassadengestaltung abwechslungsreich und interessant.
Eine Küche mit einer Kochinsel, Blumen und orangefarbenen Vorhängen.
Im Seniorenheim ist es hell, das Interieur ist freundlich gestaltet.

Im Moment zählt die stark wachsende Gemeinde Växjö rund 83.000 Einwohner. Die Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Växjö sind laut Gemeindeangaben von 1993 bis 2016 um 58 Prozent gesunken. Das BIP dagegen ist kontinuierlich angestiegen.

Text: Linda Benkö Visualisierungen, Fotos: Getty Images, Max Plunger, Kjellander Sjøberg, GBJ bygg, Stora Enso, Binderholz, Åke Eson, White Arkitekter, Arkitektbolaget

Lesen Sie weiter im UBM Magazin, der Plattform für Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Design.
Das Logo von UBM Development, einem Immobilienunternehmen für Europas Metropolen.

Kommentare