adidas-DNA findet sich im Halftime wieder

Das Adidas HALFTIME Gebäude zeichnet sich durch seine markante, wabenförmige Dachkonstruktion aus.
Das dänische Architekturbüro COBE hat den adidas-Neubau Halftime in Herzogenaurach entworfen.

Mit einer guten Prise Humor und den einfallsreichen Arbeitswelten fördert es kreative und informelle Meetings sowie Lösungen.

Das dänische Architekturbüro COBE unter der Leitung von Dan Stubbergaard hat einen riesigen und markanten Neubau für adidas entworfen. Er ist Teil der Konzernzentrale „World of Sports” in der süddeutschen Stadt Herzogenaurach. Das Mehrzweckgebäude namens Halftime wurde letztes Jahr feierlich eröffnet. Nun sind die Fotos zur Veröffentlichung freigegeben.

Das Adidas HALFTIME Gebäude mit seiner markanten Dachkonstruktion und Glasfassade.
Das Adidas Halftime Gebäude mit gelbem Weg und Sonnenschirmen vor blauem Himmel.

2019 feierte die weltberühmte Sportmarke adidas ihr 70-jähriges Bestehen, der Sportartikelhersteller hat sich knapp davor mit dem neuen Gebäude beschenkt.

Alles unter einem Rhomben-Dach

Auf den 15.500 Quadratmetern Fläche des neuen Gebäudes befinden sich neben einer Kantine für alle Mitarbeiter der Zentrale die Tagungsräume, ein Konferenzzentrum sowie ein Showroom. In letzterem werden die Markenbotschafter des Unternehmens sich die neuesten Designs, Kollektionen und Ideen ansehen können. Die flexible und multifunktionale Architektur ermögliche es, das Objekt auf vielfältige Art und Weise zu nutzen.

Eine Frau fotografiert das Gebäude mit der Aufschrift „More?“.

Ein Drittel der rautenförmigen Dachkonstruktion besteht aus Oberlichtern.

Tische und Stühle im Außenbereich eines modernen Adidas-Gebäudes.

„Das riesige Rhomben-Dach bedeckt das gesamte Objekt wie ein Teppich und bringt Mitarbeiter, Besucher und Markenbotschafter im selben Gebäude zusammen”, sagt COBE-Gründer Dan Stubbergaard. Mehr und tiefere Kontakte würden so ermöglicht.

Wichtig: Natur und Licht

Ein Drittel der 8.650 Quadratmeter großen, rautenförmigen Dachkonstruktion besteht aus Oberlichtern, so dass Tageslicht das gesamte Gebäude flutet. Die 16 Meter langen und 28 Tonnen schweren Betonbalken ergeben eine Gesamtlänge von 3,2 Kilometern.

Menschen in einem modernen Gebäude mit Betonwänden und großen Fenstern, möglicherweise Adidas-Zentrale.

Große, raumhohe Fenster lassen viel Licht herein.

Ein leerer Veranstaltungsraum mit Stuhlreihen und Bühnentechnik.

Platz für 1.500 Personen im Veranstaltungssaal.

Die Natur wird durch den Einsatz von natürlichen Materialien, bepflanzten Wänden, großen raumhohen Fenstern, einer Deckenhöhe von acht Metern und Wintergärten mit Bäumen und Pflanzenbeeten im gesamten Gebäude eingeladen. Dies schaffe eine starke Verbindung zwischen innen und außen in der gesamten Zentrale. Die adidas-Mitarbeiter und -Besucher genießen so ein optimales Arbeitsumfeld und Raumklima.

Kreatives Umfeld

Für die nachhaltige Ausrichtung des Gebäudes wurde die international anerkannte LEED-Gold-Zertifizierung vergeben.

Eine Kantine mit vielen Tischen und Stühlen, belebt durch Personen und vertikale Gärten.

Wintergärten und Pflanzenbeete im gesamten Gebäude verbinden innen und außen.

Eine große Kantine mit vielen Menschen an Tischen unter einer hohen Decke.

Es gibt zahlreiche Workshop- und Meeting-Räume im Hälftig.

Die inspirierende und ungewöhnliche Arbeitsumgebung fördere kreative und informelle Treffpunkte und Networking-Möglichkeiten. So verfüge das Gebäude etwa über 12 Workshop-Räume, die jeweils einen anderen Sportort repräsentieren, und über einen großen Veranstaltungssaal mit Platz für 1.500 Personen. Er ist als Turnhalle mit Sprossenwänden einer alten Schule konzipiert.

Man kann Meetings im Veranstaltungssaal, der als Fitnessstudio konzipiert ist, am Fuße eines hellblauen Swimmingpools, in einer Umkleide oder in der alten Werkstatt des adidas-Gründers Adi Dasler, Werkzeug inklusive, abhalten.

von Dan Stubbergaard, Architekt und Gründer von COBE

Eigener Halbzeit-Stuhl

COBE hat in Zusammenarbeit mit der dänischen Designmarke HAY auch einen Stuhl für das neue Gebäude, den Halbzeit-Stuhl, entworfen. Alles solle die „richtige Atmosphäre schaffen, um die einzigartige adidas-Kultur zu vermitteln”, sagt Stubbergaard. Die verschiedenen Bedürfnisse wurden teils mit verschiedenen Sportarten in Einklang gebracht. Damit ist Raum für große Ideen gegeben – immer gewürzt mit einer Prise Humor.

Ein blauer Konferenzraum mit einem langen Tisch und Stühlen.

Die Workshop-Räume sind jeweils unterschiedlichen Sport-Arten und -Orten nachempfunden.

Ein langer Holztisch in einem Konferenzraum mit Betonwänden und einer Kreidetafel.
Ein Raum mit stufenförmigen Sitzgelegenheiten und einer Anzeigetafel an der Wand.
Innenansicht eines Adidas-Geschäfts mit Kleidung, Schuhen und Sitzgelegenheiten.

Halbzeit ist das Ergebnis eines internationalen Architekturwettbewerbs, der 2014 von adidas durchgeführt und von COBE gewonnen wurde. Es ist das erste abgeschlossene Projekt von COBE in Deutschland.

Text: Linda BenköFotos: Rasmus Hjortshøj – COAST

Lesen Sie weiter im UBM Magazin, der Plattform für Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Design.

Luftaufnahme eines großen, rautenförmigen Gebäudes mit vielen Fenstern und umliegenden Grünflächen.

Das Halbzeit aus der Vogelperspektive.

Das Logo von UBM Development, einem Immobilienunternehmen für Europas Metropolen.

Kommentare