Neue Ausstellung im Papyrusmuseum: „Göttlich und gegessen“

Eine stilisierte Darstellung von Musikern mit Instrumenten auf schwarzem Grund.
Im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek steht das widersprüchliche Verhältnis von Mensch und Tier im alten Ägypten.

Tiergestaltige Gottheiten, Hierglyphen und Tiermumien stehen symbolisch für das alte Ägypten. Tiere standen in unterschiedlichen Rollen an der Seite des Menschen – sie wurden gejagt, gefürchtet, genutzt, domestiziert, geliebt und verehrt. Sie wurden auch als Ausdruck göttlicher Kraft gesehen oder waren in Form von Opfertieren oder Votivgaben ein Bindeglied zwischen den Menschen und ihren Göttern.

Auch in griechisch-römischer und spätantiker Zeit spielten Tiere eine bedeutende Rolle für die Menschen am Nil. Die Ausstellung erzählt anhand von jahrhunderte- bis jahrtausendealten Dokumenten auf Papyrus, Papier und Pergament von göttlichen Wesen, gefürchteten Kreaturen und dem alltäglichen Miteinander von Mensch und Tier.

Diese faszinierende Schau lädt Besucher*innen ein, die komplexen und oft widersprüchlichen Beziehungen zwischen Mensch und Tier im alten Ägypten zu entdecken und zu verstehen.

Eine altägyptische Zeichnung auf Papyrus mit verschiedenen Tieren und Hieroglyphen.

Aus dem Totenbuch von Nefer-Sobek: Der Sonnenkrater überwindet das Chaos in der Gestalt einer Schlange

Papyrus, Ägyptisch, Hieratisch

Sakkara, aus ptolemäischer Zeit (4. bis 1. Jh. v. Chr.)

Ein beschriebenes Pergamentfragment mit arabischer Schrift.

Anweisung für die Vorbereitung einer Harīsa

Papier, Arabisch

Ägypten, 14. Jh. n. Chr.

Ein beschriftetes Tonscherbenfragment mit antiken Schriftzeichen.

Eine Fischbestellung

Ton, Koptisch

Kloster des Apa Apollo, 8. Jh. n. Chr.

Ein beschädigtes Papyrusfragment mit antiker Schrift.

Ein Streit um Rinder

Papyrus, Griechisch

Ägypten, 6. Jh. n. Chr.

Eine mittelalterliche Zeichnung eines Pferdes mit Sattel.

Bepacktes Lasttier

Papier und Farbe, Arabisch

Ägypten, 12.–13. Jh. n. Chr.

Eine antike Öllampe mit einem Pferdemotiv im Zentrum.

Öllampe mit der Darstellung eines Esels

Ton

Herkunft unbekannt, 3.–5. Jh. n. Chr.

Fragment eines alten Wandgemäldes mit religiösen Figuren und Ornamenten.

Tiere am Hof des Kalifen

Papier, Arabisch

el-Eschmunein, 9.–10. Jh. n. Chr.

Eine mittelalterliche Zeichnung eines Löwen auf einem Pergamentfragment.

Sitzender Hund vor einer Vase

Papier, Arabisch

el-Eschmunein, 10. Jh. n. Chr.

Eine Zeichnung auf Pergament zeigt zwei fantastische Tiere.

Hase und Hund

Pergament

Ägypten, 6. Jh. n. Chr.

Eine Gruppe Kinder betrachtet mit einem Mann zusammen eine Ausstellung.

Kinderführung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Ein Mann betrachtet ein Ausstellungsstück in einem Museum.

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Ein Kind bastelt mit anderen Kindern an einem Tisch mit Anleitungen ein Objekt aus Palmblättern.

Kinderworkshop im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek