Wussten Sie diese Dinge über Badesalze?

Nahaufnahme von blauem persischem Salz in einer Holzschale.
Gerade an kalten Wintertagen wirkt ein Entspannungsbad Wunder. Die Extraportion Wellness bieten Badesalze. Warum eigentlich?

Eine gute Tasse Tee, Kerzenlicht und entspannte Musik: Für ein perfektes Entspannungsbad fehlen nur mehr duftende Badesalze. Doch der Badezusatz, der entweder in Tablettenform gepresst oder in körnig-losem Zustand sein kann, besticht nicht nur durch Duft und Atmosphäre. Durch das Baden mit Badesalz ergeben sich auch weitere Vorteile.

Badesalz ist nicht gleich Badesalz

Worauf sollten Sie beim Kauf von Badesalzen achten? Ausschlaggebend bei den Kneipp Badekristallen ist etwa die traditionelle Herstellungsweise.

Naturreines Tiefensalz nimmt durch die einzigartige Struktur ätherische Öle optimal auf, ist besonders leicht wasserlöslich und enthält einen hohen Anteil an Mineralien und Spurenelementen. Diese erfüllen wichtige Funktionen im Stoffwechsel und sind für den menschlichen Organismus essentiell.

Eine Frau im Bademantel gibt Badesalz in eine Badewanne.

Woher kommt das naturreine Tiefensalz?

Kneipp Badekristalle enthalten einen hohen Anteil an naturreinem Tiefensalz aus der Saline Luisenhall. Dieses wird in 460 Metern Tiefe aus der Sole eines 250 Millionen Jahre alten Urmeers gewonnen.

Blick in das Innere eines alten Gradierwerks mit Becken und Holzkonstruktion.

Natürliches Badesalz aus der Saline Luisenhall

Was sind die Vorteile von Tiefensalz?

Durch die Gewinnung aus der Saline ergeben sich zahlreiche Vorteile gegenüber Kristallen aus Meersalz und Siedesalz. Diese haben eine raue, aber recht geschlossene Oberfläche. Betrachten wir das Luisenhaller Tiefensalz unter dem Elektronenmikroskop, so stellen wir fest, dass dieses eine Art Kraterlandschaft aufweist.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Luisenhaller Tiefensalz, Meersalz und Siedesalz.

Luisenhaller Ursalz unter dem Mikroskop

Mithilfe dieser winzigen Höhlensysteme können die Salzkristalle ätherische Öle regelrecht in sich aufsaugen. In der Wanne löst sich das Kneipp Badesalz auf und gibt die in ihm gebundenen Wirkstoffe ans Wasser ab.

Nahaufnahme von blauen und weißen Salzkristallen.

Gut für den Menschen, gut für die Umwelt

Und: Im Gegensatz zu vielen anderen Salzen ist das Tiefensalz in den Tiefen der Luisenhaller Erde geschützt vor Umweltverschmutzung – und damit zum Beispiel frei von schädlichen Rückständen aus Feinstaub, Abgasen und Mikroplastik.

Das Thema Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit wird bei Kneipp großgeschrieben: Auch das Verpackungslabel ist aus recyceltem Polyethylen.

So entspannt badet es sich mit Badesalzen

Sie können sich also entspannt zurücklehnen, tief durchatmen und den Duft der ätherischen Öle in den Badesalzen genießen. Aromen und Farben intensivieren die Wirkung der Badekristalle: Die Kneipp Badekristalle „Tiefenentspannung“ mit Patchouliöl und Sandelholzextrakt duften etwa leicht holzig, das Badewasser färbt sich tiefblau.

Ein Beutel und eine Dose Kneipp Badekristalle „Tiefenentspannung“ mit Patchouli und Sandelholz.

Was das bringt?  Im Zusammenspiel mit der wohltuenden Wirkung des warmen Wassers entfalten die ätherischen Öle in ihrer Kombination ihre natürliche Duftwirkung.

So verhilft das Bad mit den Kneipp Badekristallen nachweislich zu tiefer Entspannung und innerer Ruhe.*

*Durch wissenschaftliche Studie bestätigt.

Kommentare