Interview: Das sind die Trends bei Aus- und Weiterbildung

Interview: Das sind die Trends bei Aus- und Weiterbildung
Igor Miladinovic leitet zwei Studiengänge an der FH Campus Wien und spricht im Interview über eine zukunftsträchtige Ausbildung und die Ausbildung der Zukunft.

KURIER: Herr Miladinovic, wie wird IT heute gelehrt? Vor meinem inneren Auge erscheint eine Tafel wie im Mathematik-Unterricht und ein Beamer mit bunten Code-Zeilen.

Igor Miladinovic (lacht): So sieht es an der FH Campus Wien in der Regel nicht aus! Beim Studium ist das „Was“ genau so wichtig wie das „Wie“. Wir entwickeln daher laufend unsere Studieninhalte und didaktischen Methoden für die Lehre weiter. Smartphones und Tablets als mobile Lernbegleiter im Studium – dieses innovative Didaktikkonzept präsentierten wir zuletzt auf Einladung an der Columbia University in New York City. Neben der Lehre ist uns die Praxis wichtig. Wir pflegen Kooperationen mit namhaften IT-Unternehmen, die auch bei unserer jährlich stattfindenden Karrieremesse Technik vertreten sind. Unsere Studierenden knüpfen wichtige Kontakte für die Zukunft.

In medias res. Was wird bei Fach- und Führungskräften auf jeden Fall gefragt sein?

Digitalisierung ist nicht nur ein Thema im IT-Bereich. Wir sehen das als Querschnittsthema, jeder Bereich im Berufs- und auch im Privatleben wird davon weiterhin berührt sein. Wer digitale Prozesse versteht und in der Praxis anzuwenden weiß, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Auch die IT ist gefragt, sich anderen Domänen zu öffnen. Ich leite die Studiengänge Computer Science and Digital Communications und Software Design and Engineering, hier ist mir und meinem Team Interdisziplinarität besonders wichtig. Fach- und Führungskräfte müssen ihre Kompetenzen mit anderen Fachbereichen vernetzen können.

Was zeichnet die Studiengänge Computer Science and Digital Communications und Software Design and Engineering aus?

Wie schon angesprochen bedienen wir uns innovativer Lehrmethoden. Unsere Studierenden lernen stark projektbasiert und setzen Projekte aus der Industrie selbst um, begleitet von regulären Coaching Sessions. Eine praxisnahe Ausbildung ist die beste Voraussetzung für das Berufsleben und ein großer Faktor für ihre Motivation. Außerdem virtualisieren wir unsere Laborumgebungen, sodass die Studierenden jederzeit und von überall lernen können. Wir setzen auf ein agiles Curriculum, das aktuelle Trends berücksichtigt und den Studierenden den Raum gibt, ihre Interessen zu verfolgen und ihre Ausbildung zu individualisieren.

An wen richten sich diese Studiengänge?

Wir wenden uns damit an alle, die ein praxisorientiertes Studium haben wollen oder ohnehin schon berufstätig sind und Innovationen im Software-Bereich mitgestalten wollen. Wir geben unseren Studierenden Kenntnisse mit, die sofort in der Industrie einsetzbar sind. Das unterscheidet uns auch von Universitäten, die ihre Studierenden stärker für eine Tätigkeit in der Forschung ausbilden.

Was geben Sie Ihren Studierenden mit?

Neben dem Fachwissen wollen wir unseren Studierenden alle Kompetenzen mitgeben, neuen Technologien immer offen zu begegnen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Diese so genannten Future Skills sind oft für den persönlichen und beruflichen Erfolg entscheidend.

An der Schnittstelle von Datenverarbeitung und Datenübertragung haben unsere Bachelor-Absolvent*innen quer durch alle Branchen viele Möglichkeiten: in Software- Unternehmen, im Bereich Internet of Things mit Themen wie Smart City, Smart Home, Machine Learning, Industrie 4.0, E-Health, in der Computerspielindustrie, in Banken und Versicherungen mit dem Fokus auf Datensicherheit, in Telekom- und Mobilfunkunternehmen oder im eigenen Startup, etwa als Mobile App Designer*in. Sie beginnen meist als Projektmitarbeiter*in und haben nach mehrjähriger Berufspraxis gute Chancen auf Leitungspositionen.

Neben der fachlichen und wissenschaftlichen Expertise erwerben unsere Master-Absolvent*innen Kompetenzen im Innovations-, Projekt- und Qualitätsmanagement. Damit können sie Führungspositionen ebenso wahrnehmen wie Aufgaben im Projektmanagement oder in Forschung und Entwicklung.

Haben Sie ein Motto?

Ich sage immer, wir müssen „nah am Puck bleiben“. Eishockey-Spieler*innen müssen immer dorthin laufen, wo der Puck sein wird. Auf die Lehre in meinem Studiengang angewandt bedeutet das, dass wir heute vorbereitet sein müssen, die Technologien und Systeme von morgen zu verstehen

Infosession versäumt? Hier sehen Sie einen Mitschnitt vom letzten Mal:

Kommentare