Gesund ins neue Jahr: So wichtig ist die Ergonomie am Arbeitsplatz
Durch einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz wird die jeweilige Tätigkeit bestmöglich unterstützt. Zudem sorgt er für eine Minimierung der arbeitsbedingten Belastungen. Eine essenzielle Rolle spielt dabei auch, wie die Arbeitsabläufe selbst organisiert werden.
Doch was muss im Hinblick auf die Ergonomie am Arbeitsplatz eigentlich beachtet werden, um zahlreichen gesundheitlichen Problemen effektiv vorzubeugen? Das erklärt der folgende Beitrag.
Zwangs- und Fehlhaltungen vermeiden
Der Großteil der Jobs wird entweder im Stehen oder im Sitzen ausgeführt. Sowohl die generellen Maße des Arbeitsplatzes als auch die Arbeitshöhe nehmen Einfluss auf die Körperhaltung während der Arbeit.
Fallen diese zu niedrig oder zu hoch aus, bestehen die Folgen häufig in Rückenbeschwerden oder Verspannungen. Daher ist es wichtig, während des Arbeitstages nicht zu lange in einer verspannten und unnatürlichen Zwangs- beziehungsweise Körperhaltung zu verweilen.
Unabhängig davon, ob die Arbeit an einer Maschine, an einer Kasse im Supermarkt oder im Büro ausgeführt wird – es ist wichtig, dass der Arbeitsplatz bestimmte Eigenschaften aufweist.
Welche Eigenschaften zeichnen einen ergonomischen Arbeitsplatz aus?
An einem ergonomischen Arbeitsplatz ist es möglich, die Sitz- und Arbeitshöhe an die individuellen Körperproportionen und -größe anzupassen. Ein wertvoller Einrichtungsgegenstand besteht so beispielsweise in einem höhenverstellbaren Schreibtisch, der im großen Angebot von FlexiSpot gefunden werden kann.
Darüber hinaus muss der Arbeitnehmer eine natürliche Körperhaltung einnehmen können und über ausreichend Bewegungsspielraum verfügen. In Österreich werden die wichtigsten Maßnahmen und Bestimmungen im Hinblick auf gesunde und sichere Arbeitsplätze auch durch die Ergonomie-Broschüre zusammengefasst, die von der AUVA, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, herausgegeben wird.
Wie lässt sich für eine gute Ergonomie im Home Office sorgen?
Heutzutage arbeiten immer mehr Menschen im Home Office. Natürlich ist es auch am heimischen Arbeitsplatz wichtig, auf eine ergonomische Einrichtung zu achten. Hilfreich sind dabei die allgemeinen Richtlinien für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze.
Um negative physische und auch psychische Folgen zu vermeiden, ist eine ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes das A und O. Ebenso wichtig ist es jedoch, den Arbeitstag sinnvoll zu strukturieren, ausreichend Pausen einzulegen und Störungen von außen weitestgehend zu verhindern. Dies alles trägt zu einer gesundheitsfördernden Arbeitsweise in hohem Maße bei.
Die richtige Beleuchtung
Ein produktives und konzentriertes Arbeiten im Home Office ist auf gute Lichtverhältnisse angewiesen. Idealerweise trifft das Tageslicht dafür von der Seite auf den Schreibtisch, weshalb dieser zum Fenster in einem 90-Grad-Winkel positioniert werden sollte.
In den dunkleren Jahreszeiten ist jedoch auch auf zusätzliche Lichtquellen nicht zu verzichten, wie zum Beispiel eine Schreibtischlampe. Ist diese mit einem drehbaren Kopf ausgestattet, kann der Lichteinfall stets dem aktuellen Bedarf angepasst werden.
Der ergonomische Schreibtisch
Für die Wahl des passenden Schreibtisches ist es ausschlaggebend, welcher Platzbedarf für die berufliche Tätigkeit besteht. Ein schmaler Schreibtisch reicht durchaus aus, wenn nicht mehr als ein Notizblock und ein Laptop für die tägliche Arbeit benötigt werden. Mehr Platz wird natürlich gebraucht, wenn auf dem Schreibtisch auch noch eine Tastatur, mehrere Monitore und viele Unterlagen und Dokumente untergebracht werden müssen.
Besonders zu empfehlen sind die bereits erwähnten höhenverstellbaren Schreibtische, die sich stets individuell an die aktuellen Bedürfnisse und die eigene Körpergröße anpassen lassen. Die Tischhöhe kann dann so eingestellt werden, dass ein abwechselndes Arbeiten im Stehen und im Sitzen möglich ist.
Der passende Schreibtischstuhl
Auch bei dem Bürostuhl sollte die Ergonomie im Fokus stehen. Wichtig ist, dass der Stuhl sich grundsätzlich eignet, um länger auf ihm zu sitzen. Ein dynamisches Sitzen wird zudem durch eine Wippfunktion unterstützt.
Beim Sitzen sollte der Rücken an der Rückenlehne anliegen. Auch bequeme Armlehnen sind wichtig, um für eine effektive Entlastung der Schultern zu sorgen. Zwischen Unter- und Oberschenkeln sollte im Sitzen ein 90-Grad-Winkel gebildet werden.