Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Lammfilet mit Ingwer-Rösterdäpfel

Ein Teller mit Kartoffeln, Fleisch und verschiedenen Gemüsearten, appetitlich angerichtet.
Herzhaft und frisch gewürzt: Mit Ingwer, Erdäpfeln und feinem Lammfilet entsteht im Kochsalon ein Gericht, das Tradition und Experimentierfreude vereint. Martina Hohenlohe kocht es gemeinsam mit Gemüsebauer Gerhard Thüringer – kraftvoll, fein und überraschend.

Zwei Bodenschätze aus dem Seewinkel: Scharf auf Knolle Ingwer trifft Erdäpfel

Wenn man in den Seewinkel blickt, wo die Steppe sich ausbreitet und der Horizont scheinbar ganz nah zu flimmern beginnt, wachsen zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen charakterstarke Pflanzen. Hier kultivieren Gerhard Thüringer und Gernot Müllner, beide in Pamhagen, ihr Gemüse – Ingwer und Erdäpfel, exotisch und vertraut, aber stets unverwechselbar burgenländisch. 

In dieser Folge „Gartenfrisch aus dem Kochsalon“ feiern wir beide Gemüse mit einem nicht alltäglichen Gericht: Lammfilet mit Ingwer-Rösterdäpfel. Eine spannende Kombination, die zeigt, wie gut sich Bodenständigkeit und Experimentierfreude ergänzen.

Das Rezept: Lammfilet mit Ingwer-Rösterdäpfel

Ein Mann und eine Frau präsentieren stolz eine grüne Pflanze, die sie in den Händen halten.

Gemüsebauer Gerhard Thüringer mit Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe.

Schritt 1

Heizen Sie den Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vor. Geben Sie das Öl in eine große Form und fügen Sie die Knoblauchknolle hinzu. Stellen Sie die Form zum Erhitzen in den Ofen.

Eine Person legt Knoblauch in eine Pfanne.

Schritt 2

Schälen Sie die Erdäpfel, schneiden Sie sie in Stücke und geben Sie diese in einen Topf mit kaltem Wasser. Salzen Sie das Wasser, bringen Sie es zum Kochen und reduzieren Sie die Hitze. Lassen Sie die Erdäpfel 5 Minuten köcheln.

Ein Mann in einer Schürze schneidet Kartoffeln auf einem Holzbrett.

Schritt 3

Gießen Sie die Erdäpfel ab und geben Sie sie in die Form mit dem heißen Knoblauchöl. Schwenken Sie alles gut durch, salzen Sie kräftig und braten Sie die Erdäpfel bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 45 Minuten, bis sie knusprig sind.

Ein Mann bereitet Kartoffeln in einer Pfanne zu.

Schritt 4

Salzen und pfeffern Sie das Lammfilet. Erhitzen Sie Öl in einer Pfanne und braten Sie das Lammfilet darin goldbraun an. Drücken Sie den Knoblauch an und geben Sie ihn mit dem Rosmarin in die Pfanne.

Eine Person hält Zangen über ein Steak, das in einer Pfanne brät.

Schritt 5

Geben Sie das Lammfilet bei 120 °C (Ober- und Unterhitze) in den Ofen und garen Sie es auf Kerntemperatur. Damit das Fleisch zartrosa wird, benötigt es eine Temperatur von 60 °C.

Eine Person brät ein Steak in einem Ofen.

Schritt 6

Schneiden Sie für das Dressing die Jungzwiebel in Ringe, hacken Sie den Knoblauch und schneiden Sie den Ingwer in feine Würfel.

Ein Mann schneidet Kartoffeln auf einem Schneidebrett.

Schritt 7

Erhitzen Sie Öl in einem Topf und braten Sie Knoblauch, Ingwer und Jungzwiebel darin 3 Minuten an. Geben Sie Essig und Sojasauce dazu. Nehmen Sie die Erdäpfel aus dem Ofen und vermischen Sie sie gründlich mit dem Ingwer-Dressing.

Eine Schüssel mit Essen und einem Löffel darin.

Schritt 8

Schneiden Sie das Lammfilet in ca. 2 cm dicke Scheiben und richten Sie es mit den Ingwer-Rösterdäpfeln an. Garnieren Sie das Gericht mit in Streifen geschnittenem Ingwer und Jungzwiebel. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kochen und einen guten Appetit!

Eine Person schneidet Fleisch auf einem Teller in Stücke.

Kochsalon zum Nachkochen

Die Ingwer-Rösterdäpfel am besten frisch aus der Pfanne servieren – dann sind sie außen knusprig und innen cremig.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommen die Erdäpfel und der Ingwer? Gerhard Thüringer und Gernot Müllner

Gerhard Thüringer, einst Bauingenieur, setzt gemeinsam mit seiner Frau Beata seit einigen Jahren auf Ingwer – ein Wagnis, das den heimischen Gemüseanbau revolutionierte. So saftig, scharf und fast schon zitronig schmeckt der burgenländische Ingwer, dass man sich fragt, warum wir nicht schon längst Ingwer unter der burgenländischen Sonne gedeihen lassen. 

In Gerhards Folientunneln wachsen die Knollen mit der Zartheit tropischer Pflanzen und der Widerstandskraft des burgenländischen Bodens. Er heizt
mit Holzpellets, setzt auf Nützlinge, probiert immer Neues aus. „Ingwer ist wie ein Abenteuer“, sagt er, „man muss ihm Freiheit geben und trotzdem wissen, wann er Zuwendung braucht.“

Nur wenige Felder weiter zieht Gernot Müllner seine Bio-Erdäpfel. Der gelernte Mechaniker hat den Schraubenschlüssel gegen Setzlinge getauscht und widmet sich seither mit Leidenschaft, nach allen Regeln der Kunst und der Bio-Landwirtschaft der Kultivierung der köstlichen Knolle. Die Erdäpfel lässt er vorkeimen, wechselt streng die Fruchtfolge und denkt in Zyklen von fünf Jahren, nicht von Wochen. Sein Feld ist ein fein abgestimmtes Uhrwerk, das nur deshalb funktioniert, weil jemand täglich hinhört. Für ihn ist jede Knolle ein Stück gelebte Geduld.

Ein Mann in einer Schürze kocht Gemüse in einer modernen Küche.

Gerhard Thüringer empfiehlt: „Ingwer kühl und trocken lagern, niemals im Kühlschrank – dort verliert er sein Aroma und trocknet aus.“

Gewinnspiel

Gewinnen Sie frisches Gemüse aus der Rezeptreihe sowie Martinas aktuelles Kochbuch „Oh, du mein Österreich – Die besten Wirtshaus-Rezepte“.

Behind The Scenes: Making Of

Ein Mann und eine Frau stehen in einer Küche und halten eine Kamera, bereit für ein Foto oder Video.

Ein älteres Paar bereitet gemeinsam Essen in einer modernen Küche vor, umgeben von frischen Zutaten und Kochutensilien.

Ein Mann schneidet Kartoffeln auf einem Schneidebrett.

Ein Mann und eine Frau kochen gemeinsam in einer modernen Küche.

Ein Mann in brauner Schürze pfeffert ein Stück Filet.

Ein Mann und eine Frau bereiten in der Küche gemeinsam Essen zu.

Eine Frau schneidet Frühlingszwiebeln auf einem Schneidebrett.

Eine Frau bereitet Erdäpfel in einer Pfanne zu.

Ein Mann und eine Frau bereiten gemeinsam Essen in einer modernen Küche vor.

Ein Mann fotografiert eine Frau und einen Mann in einer modernen Küche.