Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Gebratener Romana-Salat mit Caesar-Salad-Dressing & Mangold-Pesto


Gemüse aus der Region hat jetzt Saison. Martina Hohenlohe stellt in unserer 10-teiligen Serie alle zwei Wochen ein kreatives Rezept mit frischem Gemüse von LGV Gärtnergemüse und Seewinkler Sonnengemüse vor.
Salat & Mangold – Freiland-Gemüse aus Simmering
In dieser Folge von „Gartenfrisch aus dem Kochsalon“ haben Martina Hohenlohe, Doris Hopf und Natalie Girms mal etwas anderes mit Romana-Salat und Mangold ausprobiert: Gebratenen Romana-Salat mit Mangold-Pesto – ein unkompliziertes, grünes Gericht, das zeigt, wie vielseitig diese Gemüse sind, nicht nur köstliche Beilagen, sondern auch wunderbare Hauptdarsteller auf dem Teller.
Gemeinsam mit Schwiegertochter Natalie Girms, die frische Perspektiven und grüne Leidenschaft in den Betrieb bringt, zeigt Doris Hopf: Gemüseanbau ist kein verstaubtes Handwerk, sondern gelebte Vision. Mit Feingefühl, Wissen und Freude an der Arbeit entsteht hier Gemüse, das schmeckt. Nachhaltigkeit ist für beide kein Schlagwort, sondern Selbstverständlichkeit – von der Jungpflanze bis zur Auslieferung.
Das Rezept: Gebratener Romana-Salat mit Caesar-Salad-Dressing & Mangold-Pesto

Gemüsegärtnerinnen Natalie Girms und Doris Hopf mit Gault&Millau- und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe.
2 Herzen Romana-Salat, der Länge nach geviertelt
extra natives Olivenöl, Parmesan zum Anrichten
Für das Caesar-Salad-Dressing:
- 2 Sardellen
- 2 Knoblauchzehen
- Salz
- Pfeffer
- 3 El Parmesan, gerieben
- Saft einer Zitrone
- 2 Eigelb
- 1/2 EL Dijon-Senf
- 100 ml Olivenöl
Für das Mangold-Pesto:
- 2-3 EL Mandeln, geröstet
- 300 g Mangoldblätter
- 2 Knoblauchzehen
- 60 g Parmesan
- 60 ml Olivenöl
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Salz
- ev. Pfeffer

Schritt 1
Vierteln Sie den Romana-Salat der Länge nach.

Schritt 2
Für das Dressing geben Sie Sardellen, Knoblauch, Dijon-Senf, Salz, Pfeffer und etwas geriebenen Parmesan in eine Küchenmaschine. Zerkleinern Sie die Zutaten zu einer feinen Paste.

Schritt 3
Fügen Sie Zitronensaft, Eigelb und Olivenöl zur Paste hinzu. Mixen Sie alles auf niedriger Stufe weiter, bis die Masse cremig wird und emulgiert – das dauert mindestens eine Minute.

Schritt 4
Waschen Sie die Mangoldblätter gründlich unter kaltem Wasser und entfernen Sie die den Strunk.

Schritt 5
Geben Sie den zerkleinerten Mangold mit Knoblauch, Parmesan, gerösteten Mandeln, Olivenöl, Salz und Zitronensaft in einen Mixer. Mixen Sie alles zu einem cremigen Pesto.

Schritt 6
Erhitzen Sie etwas Olivenöl in einer Pfanne. Legen Sie die Romana-Viertel hinein und rösten Sie sie bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten pro Seite. Wenden Sie diese regelmäßig, damit sie gleichmäßig rösten und nicht anbrennen.

Schritt 7
Streichen Sie das Mangold-Pesto auf einen großen Teller. Setzen Sie die gerösteten Romana-Stücke darauf und beträufeln Sie die Viertel großzügig mit dem vorbereiteten Dressing.

Schritt 8
Geben Sie zum Schluss frische Parmesanspäne über das fertige Gericht. Tipp: Servieren Sie den warmen Romana-Salat am besten mit knusprigem Weißbrot oder Pasta. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen guten Appetit!

Kochsalon zum Nachkochen
Das Pesto kann auch wunderbar vorbereitet werden und passt auch perfekt zu Pasta.
Woher kommen der Salat und der Mangold? Gemüsegärtnerinnen Doris Hopf & Natalie Girms
Am Stadtrand von Wien, dort wo der Beton in Erde übergeht, wächst das Gemüse von Doris Hopf und Natalie Girms.
Die beiden gehören zu jener Generation von Gemüsegärtnerinnen, die mit beiden Beinen am Boden stehen – und dabei sehr produktiv sind. Doris Hopf bewirtschaftet gemeinsam mit ihrer Familie – und mittlerweile ist auch Schwiegertochter in spe Natalie im Betrieb tätig – in Simmering rund drei Hektar Fläche – ein Teil davon Freiland, der Rest geschützt unter Glas. Was dort gedeiht, ist gelebte Familiengeschichte: Schon Großvater Hopf war Gemüsegärtner. Heute kultiviert Familie Hopf Gurken, Romana-Salat, Vogerlsalat, Paradeiser und farbenfrohen Mangold – Sorten, die nicht nur im Geschmack, sondern auch in Optik und Charakter hervorstechen.
„Jede Pflanze hat ihr eigenes Tempo“, sagt Doris, „unsere Aufgabe ist es, sie zu begleiten – nicht zu kontrollieren.“ Und genau das merkt man ihrem Gemüse an. Der Vogerlsalat etwa wird in Vor- und Nachkultur gezogen, der Romana-Salat ist zart und knackig wie der Frühling selbst. Und der Mangold? Der leuchtet in Rot, Gelb und Grün aus dem Feld – fast zu schön zum Ernten.
Und wer einmal erlebt hat, wie stolz Doris und Natalie über ihre Felder blicken, weiß: Hier wird Gemüse mit viel Hingabe kultiviert. Tag für Tag, Pflanze für Pflanze.

Zwischenverkostung im Kochsalon: Martina und die beiden Gemüsegärtnerinnen Doris Hopf und Natalie Girms sind sichtlich mit ihrem Caesar-Salad-Dressing für den gebratenen Romana-Salat äußerst zufrieden.
Gewinnspiel
Gewinnen Sie frisches Gemüse aus der Rezeptreihe sowie Martinas aktuelles Kochbuch „Oh, du mein Österreich – Die besten Wirtshaus-Rezepte“.
Behind The Scenes: Making Of