Digital Business: Können Sie mit der digitalen Transformation Schritt halten?

Digital Business: Können Sie mit der digitalen Transformation Schritt halten?
Einzelne Prozesse zu digitalisieren reicht für Unternehmen schon lange nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vielmehr braucht es jetzt ganzheitliche Ansätze, wie etwa Digital Businesses sie verfolgen.

Seitdem das Internet für KonsumentInnen verfügbar wurde, haben Informationstechnologien die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, maßgeblich beeinflusst. Nicht zuletzt die Corona-Krise hat einmal mehr unter Beweis gestellt, dass Unternehmen, die mit der digitalen Transformation Schritt halten, weitaus weniger Schwierigkeiten hatten: So fiel es diesen wesentlich leichter, ihren MitarbeiterInnen einen nahtlosen Übergang ins Home Office zu ermöglichen oder ihr Geschäft online zu verlagern. Es ist also wenig überraschend, wenn Unternehmen intelligente Technologien zunehmend zu ihrem Vorteil nutzen.

Auf intelligente Technologien setzen

Eine Vielzahl an Unternehmen setzt bereits auf Technologien, um die Effizienz ihrer bestehenden Geschäftsmodelle zu erhöhen und Redundanzen zu vermeiden, indem sie beispielsweise bestehende Prozesse auch online verfügbar machen. Die meisten dieser Unternehmen kategorisieren sich jedoch maximal als E-Business (Electronic-Business). So wäre das Keramikgeschäft von nebenan, das einen Onlineshop launcht, in dem die KundInnen die Waren zusätzlich zum lokalen Standort noch online suchen, kaufen und bezahlen können, ein klassisches E-Business. Im Gegensatz dazu geht ein Digital Business noch einen Schritt weiter und nutzt alle Möglichkeiten der digitalen Transformation vollständig aus, um völlig neue Kundenerlebnisse zu schaffen und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen MitbewerberInnen zu erlangen.

Digital Business: Können Sie mit der digitalen Transformation Schritt halten?

Digital Business – ein holistisches Konzept

Digitale Unternehmen erkennen den Mehrwert digitaler Produkte und Services und verstehen die Bedürfnisse und das Verhalten der KundInnen. Sie wissen, wie man eine Customer-Experience schafft, die über das Angebot eines klassischen Online-Shops weit hinaus geht. Vielmehr geht es darum, neue Wertschöpfungsketten und innovative Geschäftsmöglichkeiten durch Technologien zu kreieren, wobei physische und digitale Ressourcen perfekt miteinander kombiniert werden. Die Management-Philosophie eines Digital Business ist eine ganz andere als die eines E-Business, denn im digitalen Unternehmen wird der gesamte Weg bewertet, wie das Geschäft betrieben wird, und nicht nur ein Teil davon, wie beispielsweise der Bezahlvorgang in einem Online-Shop.

Die Verbindung von Management, Technik, Strategie und Anwendung ist einzigartig bei uns und gelebte Praxis. Wir schaffen den besten Output für TeilnehmerInnen und ihre Unternehmen.

von Daniela Wallner, Lehrgangsleiterin des Master-Lehrgangs Digital Business an der Technikum Wien Academy

Expertise gefragt

Wenn man sich die Vielzahl an schnell wachsenden Unternehmen ansieht, die ihren Erfolg fast ausschließlich digitalen Produkten und deren digitaler Vermarkung verdanken, liegt eines auf der Hand: Die Zukunft ist digital. Um wettbewerbsfähig zu bleiben oder sein E-Business zu einem Digital Business weiterentwickeln zu können, benötigen Unternehmen die Expertise von qualifizierten Nachwuchskräften, wie sie etwa der Master-Lehrgang Digital Business der Technikum Wien Academy hervorbringt. Denn trotz des sich ständig wandelnden Umfelds folgen digitale Geschäftsmodelle und deren Vermarktung eigenen Regeln, die man lernen kann. Die AbsolventInnen erhalten diese interdisziplinären Fähigkeiten, kennen sich mit digitalen Strategien und Innovationen aus und sind in der Lage, zukunftsträchtige Business-Modelle zu entwickeln.

Studienplätze
20

Sprache
Deutsch

Abschluss
MSc

Organisationsform
Berufsbegleitend

Unterrichtsform
3 Anwesenheitsblöcke à 4 Tage pro Semester (So bis Mi oder Mi bis Sa)

Kommentare