All das spricht für Rindfleisch aus Österreich

Kühe fressen Heu in einem Stall.
Zwei Dinge sind beim Essen ganz besonders wichtig: Geschmack und Qualität. Lesen Sie hier, was Rindfleisch aus Österreich auszeichnet.

1. Natürliche Aufzucht

Viele heimische Bauern setzen auf Mutterkuhhaltung. Das bedeutet, dass die Kälber nach der Geburt nicht von ihren Müttern getrennt werden, sondern acht bis zehn Monate in der Herde bleiben. Sie wachsen ganz natürlich mit Muttermilch auf, was für schmackhaftes Fleisch entscheidend ist.

Ein Bauernhof liegt in einer grünen Hügellandschaft im Abendlicht.

2. Artgerechte Haltung

Österreich hat hohe Standards bei der Haltung, Aufzucht und Fütterung von Rindern. Dass diese Standards eingehalten werden, wird regelmäßig von externen Prüfern kontrolliert.

Drei Kühe grasen auf einer grünen Wiese vor einer Bergkulisse.

Im Mühlviertel sind die Wiesen bis Herbst saftig und grün. Das ist das beste Futter für unsere Tiere.

von Karl Kogseder

3. Aufrichtige Partnerschaften

Weil man gemeinsam einfach mehr schafft, gehen viele Rinderbauern eine Zusammenarbeit ein. SPAR etwa betreibt sechs eigene TANN-Betriebe, die von heimischen Bauern beliefert werden. Das garantiert hohe Qualität in der Fleischproduktion und sichert den Fortbestand der einzelnen Betriebe.

Zwei rohe Steaks mit Rosmarin, Salz und Pfefferkörnern auf Papier.

4. Warum in die Ferne schweifen?

… wenn das Gute doch so nah liegt. Wer Fleisch aus Österreich kauft, weiß, dass der Transport kurz ist und das Fleisch frisch. Und ganz nebenbei unterstützen Sie die heimische Wirtschaft.

Aus der Region – für die Region.

von Karl Kogseder

5. Sie schmecken den Unterschied

Schnitzel und Gulasch schmecken einfach besser, wenn das Fleisch eine gute Qualität hat. Es ist zarter und weicher. Warum sollten Sie sich mit weniger zufriedengeben?

Kogseders Jungrind finden Sie in allen oberösterreichischen SPAR-Märkten, Fleisch der Marke TANN in ganz Österreich.

Kommentare