Zu wenige Helfer: Traditionsevent Maurer Kirtag abgesagt

Zu wenige Helfer: Traditionsevent Maurer Kirtag abgesagt
Schon 1709 wurde am Maurer Hauptplatz in Liesing gefeiert. Der Bezirk will jetzt einen Runden Tisch mit den Veranstaltern.

Ein Mini-Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, Spielstationen Tombola und natürlich ganz viel Kulinarik: Für viele Familien im Süden Wiens ist der Besuch am Maurer Kirtag jedes Jahr am Fronleichnams-Wochenende ein Fixpunkt im Kalender. 

Dieses Jahr wird man sich aber ein Alternativprogramm überlegen müssen - der Kirtag wird abgesagt.  „Um eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen, braucht es viele ehrenamtliche Hände. Diese haben wir heuer leider nicht zur Verfügung“, heißt es dazu beim Veranstalter, dem Lions Club St. Stephan

Das Thema emotionalisiert:

  • Die Wurzeln des Maurer Kirtags reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück
  • Das Rote Kreuz und ehrenamtliche Organisationen fallen um (Blut-) Spenden um
  • Alkohol und Kriminalität waren seit Jahren ein Problem

Der Kirtag in seiner jetzigen Form besteht zwar erst seit mehr als 40 Jahren, tatsächlich reicht seine Tradition aber noch viel weiter zurück. Überliefert sei bereits ein Kirtag im Jahr 1709, erklärt Wolfgang Mastny von der „Maurer Heimatrunde“, der sich eingehend mit der Geschichte befasst hat.

In den vergangenen Jahrhunderten habe es immer wieder solche Veranstaltungen gegeben, wenn auch in unterschiedlicher Ausgestaltung. „In den 1950ern war während des Kirtags ganz Mauer auf den Beinen“, so Mastny. Eigene Umzüge gab es etwa  - mit Festwägen, die mit einer zum Bezirksteil passenden Deko versehen waren.

Hochkarätige Künstler

Weil auf der bei Mauer gelegenen Antonshöhe ein steinzeitliches Feuersteinbergwerk gefunden wurde, gab es etwa einen Wagen im Steinzeit-Design.

➤ Weiterlesen: Warum es in Liesing einen eigenen Bezirksteil-Patriotismus gibt

Die früheren Feste lockten aber nicht nur Liesinger an, denn es gab auch eigene Festzelte, in denen hochkarätige Künstler auftraten. Etwa das Wiener Kabarett-Trio "Die Spitzbuam", die ab den 1950ern sehr beliebt waren und mit derben Witzen über Sex, Homosexualität und Alkohol auffielen. 

Zu wenige Helfer: Traditionsevent Maurer Kirtag abgesagt

Hochwertige Acts lockten 1933  Tausende Menschen nach Mauer.

Die Straßenbahnen konnten während der Kirtage nicht mehr fahren, erzählt Mastny. Polizisten sollen verzweifelt (und wohl meist auch erfolglos) versucht haben, den Verkehr neu zu regeln.

In den vergangenen Jahren lockte der Kirtag zwar immer noch Tausende an, allerdings gab es klare Regelungen. Trotzdem wird auch der eine oder andere Anrainer erleichtert sein, dass heuer kein Kirtag stattfinden wird.

Gewalt und Diebstähle

Denn auch Alkohol, Lärm und Kriminalität waren Teil des Kirtagstreibens. Einen guten Einblick bot ein Gerichtstermin im November. Zwei Angeklagte waren beim Kirtag 2022 auf einen Bekannten gestoßen, der eine Rolex-Uhr im Wert von 7.250 Euro trug. „Ich hab ihn gefragt, ob ich sie probieren darf“, erklärte der Beschuldigte beim Prozess. „Sonst werde ich dich fetzen“, ergänzt der Staatsanwalt die „Bitte“.

Der Kirtagsbesucher musste seine eigene Uhr schließlich um 500 Euro zurückkaufen.

➤ Weiterlesen: Bauchstich und Kieferbruch: „Feierlaune“ am Maurer Kirtag

Laut Polizei ging es im Großen und Ganzen aber "immer recht ruhig zu". Der Inspektionsdienst sei meistens nur mit einer Handvoll Polizisten vor Ort gewesen. 2022 war aber ein verhältnismäßig wildes Jahr. Es gab Anzeigen gegen vier junge Männer - darunter die oben beschriebenen -  wegen schweren Raubes mit Messer.

Zu wenige Helfer: Traditionsevent Maurer Kirtag abgesagt

Die Kirtags-Einladung aus dem Jahr 1949.

Vielerorts ist man trotzdem traurig, dass die Veranstaltung heuer nicht stattfinden wird. Nicht nur Familien und Kinder trifft es hart, sondern vor allem auch soziale Einrichtungen im Bezirk. Der Maurer Kirtag ist nämlich eine Wohltätigkeitsveranstaltung. Erlöse kamen in den Jahren zuvor etwa dem Therapiezentrum für halbseitig Gelähmte oder den Pfadfindern zugute.

Keine Werbung für Blutspenden

Auch beim Roten Kreuz, die immer mit einem Blutspende-Bus vor Ort waren, zeigt man sich wenig erfreut. „Für uns sind Blutspendeaktionen bei Events sehr wichtig, da hier nicht nur viele lebensrettende Blutspenden gesammelt werden können, sondern der öffentlichkeitswirksame Auftritt vor allem Präsenz für so ein wichtiges Thema schafft“, heißt es auf KURIER-Anfrage.

Auch die längerfristige Zukunft des Kirtags ist noch unklar: „Wir sind natürlich bestrebt, den Kirtag 2024 wieder stattfinden zu lassen und arbeiten bereits daran“, heißt es beim Lions Club St. Stephan.

"Kirtag light" im Gespräch

Im Büro von Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) kann man sich sogar für heuer noch einen „Kirtag light“ in einer abgespeckten Form vorstellen - man würde darum gerne einen Runden Tisch mit den Veranstaltern abhalten.

Auch ein neues Konzept könnte man sich vorstellen. Der Subtext: Ein hochwertigeres Angebot bei den Verkaufsständen. Einige hochwertige Acts könnten sicher nicht schaden. Dass die Festwagen-Umzüge zurückkehren, ist aber unwahrscheinlich.

Kommentare