Die Tage des Wiener Wohnbaus

Gärtnern  im Gemeindebau: Seit mehr als 10 Jahren unterstützt die Stadt Wien Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten
Ab jetzt wird Wiens Vorreiterrolle im sozialen Wohnbau alljährlich gefeiert – mit vielen Einblicken und Veranstaltungen.

Um die Errungenschaften der sozialen Wohnbaupolitik in Wien beneidet uns die ganze Welt: 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener leben in geförderten Wohnungen bzw. in Gemeindewohnungen, verteilt über das ganze Stadtgebiet. Konkret besitzt die Stadt Wien 220.000 Gemeindewohnungen und 200.000 geförderte Wohnungen. Das dämpft auch auf dem privaten Wohnungsmarkt die Preise und stärkt die Mittelschicht in der Stadt. Denn der europäische Vergleich zeigt: In anderen Metropolen lebt es sich deutlich teurer.

Um die besondere Wohnqualität in Wien hervorzuheben, wurde heuer am 4. September der „Tag des Wiener Wohnbaus“ ins Leben gerufen. Mit rund 50 Service-Angeboten und Veranstaltungen rund ums Thema Wohnen soll noch bis 9. September die weltweite Vorreiterrolle Wiens im sozialen Wohnbau gefeiert werden (siehe Programm-Highlights).

Nicht zuletzt haben uns auch die Monate des Corona-bedingten Lockdowns, wo sich alles zu Hause abgespielt hat (Lernen, Arbeiten, Freizeit), vor Augen geführt, wie wichtig leistbares, lebenswertes Wohnen ist – und da spielt Wien in einer eigenen Liga.

Corona-Effekt: Wohnung als Lebensmittelpunkt

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál: „Die Corona-Zeit hat uns gezeigt, wie essenziell die eigenen vier Wände sind. Die hohe Wohn- und Lebensqualität in Wien ist heute so wichtig wie noch nie. Ich lade alle Wienerinnen und Wiener ein, sich über die umfangreichen Leistungen der Stadt und das Serviceangebot rund ums Wohnen zu informieren. Der Aktionstag am 4. September war ein großer Erfolg und das Rahmenprogramm bietet noch bis Mittwoch, 9. September, die beste Gelegenheit, den Wohnbau in Wien von allen Seiten kennenzulernen.“

Musik, Kino und Licht im Karl-Seitz-Hof

Neben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal lädt die gesamte Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen bis Mitte der kommenden Woche zu einem bunten Programm ein, das ebenso viel Informationen wie gute Unterhaltung bietet. Darüber hinaus gibt es spannende Backstage-Einblicke rund ums Wohnen und die Arbeit der Dienststellen. Die Wienerinnen und Wiener erwartet jedenfalls eine umfangreiche Leistungsschau samt vielfältigem Serviceangebot.

Den Höhepunkt des Aktionstages am 4. September bildete die feierliche Veranstaltung im 21. Bezirk im Karl-Seitz-Hof. Die Wohnhausanlage wurde abends festlich beleuchtet, zudem sorgten der 1. Wiener Gemeindebau-Chor und ein Open-Air-Kino für viel Begeisterung unter den anwesenden Wienerinnen und Wienern.

Rahmenprogramm mit spannenden Einblicken

Knapp eine Woche lang führen sämtliche Dienststellen und Kooperationspartner Interessierte näher in das Thema Wohnen in Wien ein. Auf dem Programm standen und stehen noch Busrundfahrten zu neuen Bauprojekten, Beratungsmöglichkeiten rund ums Wohnen über „Tag der offenen Tür“-Veranstaltungen bis hin zu Führungen und themenorientierten Spaziergängen. Alle Veranstaltungen finden sich online, inklusive Anmeldeinfos unter wienwohntbesser.at.

Alle Termine werden so gestaltet, dass die aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen eingehalten werden.

Die Tage des Wiener Wohnbaus

„Da schau her!“ Jetzt gibt’s Führungen durch neue Wohnanlagen 

Kommentare