Wirtschaftsfaktor Weihnachtsmarkt und die internationale Bedeutung Wiens

Der gute besuchte Weihnachtsmarkt am Rathausplatz.
Der Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz gilt als einer der besten weltweit. Ein Viertel der Gäste auf den Wiener Weihnachtsmärkten kommt aus dem Ausland.

Vergangene Woche haben die ersten Christkindlmärkte eröffnet, ab heute geht es so richtig los. Unter anderem startet am Rathausplatz der Betrieb, der erst vor wenigen Tagen im Ranking von CNN unter den weltweit besten Weihnachtsmärkten gelistet wurde. 

Der US-Nachrichtensender sah das auch in der langen Geschichte begründet, denn die „beliebte Tradition hat ihren Ursprung in Wien, wo im Jahr 1298 der früheste dokumentierte Dezembermarkt stattfand, und hat sich im Laufe der Jahre weltweit verbreitet“. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ist dementsprechend stolz, dass „wir wahrscheinlich den bedeutendsten und erfolgreichsten Weihnachtsmarkt in Europa haben.“

Das liegt unter anderem auch am internationalen Rahmenprogramm. Mehr als 85 Chöre aus dem In- und Ausland werden an jedem der vier Adventwochenenden im Festsaal des Wiener Rathauses für festliche Stimmung sorgen.

Auch beliebt bei Wienerinnen und Wienern

Dass Wien beim Weihnachtsgeschäft international an Bedeutung gewinnt, zeigt sich auch an den Zahlen der KMU Forschung Austria, die diese im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien (WKW) erhoben. Bereits knapp ein Viertel aller Gäste auf den Weihnachtsmärkten stammen aus dem Ausland, fast ein Drittel reist aus den Bundesländern an.

Die Wiener Weihnachtsmärkte in Zahlen als Grafik. 71 % der Wiener wollen einen Markt besuchen.

30 Euro pro Besuch

Den Löwenanteil haben mit 46 Prozent natürlich die Wienerinnen und Wiener selbst, schließlich plant laut der Studie der Großteil auch mindestens einen Besuch: nämlich 71 Prozent. Darum werden allein durch die Wiener Bevölkerung 4,1 Millionen Besuche erwartet. Pro Besuch werden 30 Euro veranschlagt – kein unwesentlicher Wirtschaftsfaktor. „In Summe ergibt das einen Umsatz in der Höhe von rund 125 Millionen Euro und da sind die Ausgaben der Touristen noch gar nicht eingerechnet“, sagt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der WKW.

Der Christkindlmarkt am Rathausplatz ist übrigens auch bei den Wienerinnen und Wienern am beliebtesten, gefolgt von Schloss Schönbrunn, dem Spittelberg, dem Weihnachtsdorf im Alten AKH und dem „Art Advent“ am Karlsplatz. Ein Fünftel der Wiener will den Marktbesuch mit einem Einkauf in umliegenden Geschäften verbinden, was laut Gumprecht einen zusätzlichen Schub für den stationären Handel und die Gastronomie bedeutet.

Apropos Gastro: Bei den beliebtesten Speisen gewinnen Maroni.

Kommentare