Wiener Grüne: Gemeinderat Chorherr geht mit Jahresende

Wiener Grüne: Gemeinderat Chorherr geht mit Jahresende
Christoph Chorherr erklärt, er wolle nicht als Politiker in Pension gehen.

Die Wiener Grünen sind im Umbruch: Nach dem angekündigten Rückzug von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou gab Montagfrüh auch der langjährige Gemeinderat Christoph Chorherr seinen Abgang rund um den Jahreswechsel bekannt. Er habe sich entschieden, "meine lange Zeit als Berufspolitiker zu beenden", sagte er in einem Video, das auf seiner Homepage veröffentlicht wurde.

"Für uns Wiener Grüne beginnt jetzt eine neue Phase", meint ‏Chorherr, der in den 1990er-Jahren auch kurzzeitig Chef der Bundesgrünen war, gleich zu Beginn des Videos. Im November wisse man, wer nächster Spitzenkandidat sei, Vassilakou habe angekündigt, sich auf Sicht zurückzuziehen und auch er denke schon "sehr, sehr lange" nach, wann für ihn der Punkt erreicht sei, seine Phase nach 27 Jahren in der Wiener Kommunalpolitik zu beenden, erklärte Chorherr. Rund um den Jahreswechsel wolle er sein Mandat zurücklegen, er wolle nicht als Politiker in Pension gehen.

Den Zeitpunkt habe er deshalb gewählt, weil er noch die Wiener Bauordnung auf den Weg bringen wolle. "Ich möchte das noch zu Ende bringen", erklärt Chorherr in den Video. Der Landtag soll die Novelle im November beschließen.

Vom Gemeinderat in die Bäckerei

Er wolle gehen, wenn die Leute das bedauern, betont der 57-Jährige - und nicht wenn alle sagen würden: "Endlich schleicht sich der Oide." Mit ein Grund für seinen Rückzug sei eine gewisse "Böswilligkeit, von der man sich schlecht abgrenzen kann". Gemeint seien damit E-Mails, Kommentare auf Facebook oder das Vorgehen der Staatsanwaltschaft gehen ihn wegen der Spendenaffäre rund um seine beiden karitativen Vereine. Chorherr: "Auch das hat mich getroffen."

"Ich werde nun politisch motiviert Unternehmer", sagt Chorherr. Gemeinsam mit einem Partner werde er eine Holzofenbäckerei gründen. Dort sollen Menschen, die es am Arbeitsrmarkt schwierig haben, ökologisches Brot und Gebäck herstellen.

Chorherr: Sein Werdegang

Christoph Chorherr (57) gehört zu den Urgesteinen der Grünen. Mehr als sein halbes Leben hat der 57-Jährige der Parteiarbeit gewidmet, allein 27 Jahre davon im Wiener Gemeinderat. Seit 2010 zeichnete er in der rot-grünen Rathausregierung maßgeblich für die Stadtplanung verantwortlich.

Chorherr, Sohn des inzwischen verstorbenen Ex-"Presse"-Chefredakteurs Thomas Chorherr, kann durchaus als Mitbegründer der österreichischen Grünen bezeichnet werden. Mit deren Einzug in den Nationalrat begann der studierte Volkswirt, der im Zuge der Zwentendorf-Debatte politisiert worden war, für die frisch gebackene Parlamentsfraktion als Referent für Wirtschafts-, Verkehrs- und Energiepolitik zu arbeiten. Als die Ökos 1991 auch in der Bundeshauptstadt den Sprung in den Landtag und Gemeinderat geschafft hatten, besetzte Chorherr eines der sieben errungenen Mandate.

Danach ging es die Karriereleiter nach oben. Nach einem Jahr an der Spitze der Bundespartei, von der er wegen andauernder Streitigkeiten schnell wieder abließ, führte der gebürtige Wiener ab 1997 schließlich als Klubobmann die Geschicke der Wiener Grünen und diese bei der Wien-Wahl 2001 als Spitzenkandidat in den zweistelligen Ergebnisbereich. 2004 wurde er von einer gewissen Maria Vassilakou, nunmehrige Vizebürgermeisterin sowie Verkehrs- und Planungsstadträtin, abgelöst.

Ähnlich wie Vassilakou legte der Langzeitpolitiker seine Rolle nie als "Fundi" an. Gemäß seines Credos "Schärfer als die schärfste Kritik ist die konkrete, erlebbare Alternative" strebte er stets danach, Projekte lieber mit Abstrichen durchzusetzen, als sich ideologisch einzuzementieren. Insofern verhandelte er schon zu Oppositionszeiten gemeinsame Vorhaben mit der SPÖ, die damals dank absoluter Mehrheit noch alleine regierte, aus. Chorherr gehörte außerdem zu jenen Grünen, die 2002 auf Bundesebene für Regierungsverhandlungen mit der ÖVP eingetreten waren.

Wiener Grüne: Gemeinderat Chorherr geht mit Jahresende

Dieser pragmatische Zugang trug ihm innerhalb der eigenen Partei immer wieder Kritik ein - in jüngerer Vergangenheit etwa im Zusammenhang mit dem Heumarkt-Hochhaus, das er intern wie öffentlich uneingeschränkt verteidigte. In diesem Zusammenhang wurden auch Vorwürfe in Zusammenhang mit Jahren zuvor getätigten Spenden aus dem weiteren Umfeld von Heumarkt-Investor Michael Tojner für zwei Schulprojekte, die Chorherr in Afrika ins Leben gerufen hatte, laut. Dieser bestritt daraufhin vehement, dass irgendwelche Gelder seine politischen Tätigkeiten beeinflusst hätten.

Einigermaßen legendär ist Chorherrs Verve, mit der er Vorhaben anpreist oder präsentiert. Mit vor Begeisterung mitunter schon einmal kippender Stimme und - im wahrsten Sinn des Wortes - mit Händen und Füßen erklärt der streitbare Abgeordnete Pläne, schwärmt über Vorteile, versucht die Euphorie auf sein Gegenüber zu übertragen.

Zuletzt war das einmal mehr bei der Vorstellung der neuen Bauordnung spürbar, die Chorherr federführend mit der SPÖ verhandelt hat. Die neue Widmungskategorie "Geförderter Wohnbau" und der weitgehende Verzicht auf fossile Heizungssysteme würden die Stadt auf Jahrzehnte hin zum Positiven verändern, zeigte er sich überzeugt.

Als Ur-Grüner galt Chorherr auch stets als Rad-Aficionado. Dass in Wien nach wie vor jedes Stück neuer Radweg - Stichwort Linke Wienzeile - als Kleinkrieg ausgefochten werden müsse, konnte er ebenso wenig verstehen wie die Pkw-Vernarrtheit so mancher Österreicher - im Großen wie im Kleinen. Rufe nach einer autogerechten Stadt blieben ihm ebenso unverständlich wie das Bedürfnis nach einem Wunschkennzeichen: "Auf dem Spoiler eines Bügeleisens steht ja auch nicht 'Mausi 7'."

Kommentare