Ausverkauf im Handelshaus: Traditionsbetrieb Ostovics muss schließen

Mitarbeiter Peter Trojan im Handelshaus von Tischkultur Ostovics
Mit der Teuerung brach bei Ostovics der Umsatz ein. Nach 55 Jahren schloss das Geschäft im ersten Bezirk, das Ende für das Handelshaus steht bevor.

Vor dem braun verfliesten Haus in der Zieglergasse 74 in Neubau prangt der Name Tischkultur Ostovics. Das von Carl Auböck gestaltete Handelshaus steht seit seiner Eröffnung im Jahr 1977 so gut wie unverändert an der Adresse.

Mehr lesen: Gastro, Handel und Bau droht eine Pleitewelle

Von dem einst großen Namen für hochwertiges Geschirr und Kristall zeugen auch die vielen Plakate und Poster im Stiegenhaus. Prestigeträchtig war auch das Geschäft Ostovics am Stephansplatz 9. Nach über einem halben Jahrhundert musste man den Shop im Juni jedoch aufgeben.

Das ehemalige Geschäft Ostovics Tischkultur am Stephansplatz
Am Stephansplatz ist von Ostovics nur noch der Firmenname übrig

Das Geschäft Tischkultur Ostovics am Stephansplatz gibt es nicht mehr, es werden Nachmieter gesucht.

Der Handel kämpft mit der Inflation, den hohen Energiekosten und oft gibt es niemanden, der übernehmen will. Bei Ostovics scheint nun das Ende dies Traditionsbetriebes gekommen zu sein, wie man gegenüber dem KURIER ankündigt.

„Der Umsatz ist kontinuierlich gesunken, während die Kosten gestiegen sind. Zuerst hat man noch Geld hineingesteckt, 2022 haben wir aber langsam eingesehen, dass es vorbei ist“, schildert Peter Trojan.

Wenn Stammkunden ausbleiben

Als langjähriger Mitarbeiter führt er vorübergehend die Geschäfte. Die 84-jährige Inhaberin Gertrude Ostovics, die noch vor einem Monat im Geschäft in der Zieglergasse stand, ist gesundheitlich angeschlagen.

Unsere Stammkunden sind älter geworden und die Jungen kaufen bei Ikea

von Peter Trojan

Ostovics Tischkultur

Nach der Schließung wandelten die beiden im Handelshaus drei Stockwerke in Verkaufsflächen um. Die ehemalige Stammkundschaft vom Stephansplatz bleibt laut Trojan jedoch aus.

Mehr lesen: Neun Monate ohne Wachstum im Handel

„Unsere Stammkunden sind älter geworden und die Jungen kaufen bei Ikea.“ Er spüre den gesellschaftlichen Wandel und auch der Tourismus habe sich verändert. Die Kaufkraft und das Interesse an Tischkultur sei stetig weniger geworden.

Trojan: "Es war das schönste Geschäft am Platz"

„Früher waren alle Gesellschaftsschichten bei uns. Brautpaare haben ihre Hochzeitlisten aufgelegt und Touristen ließen sich die Ware schicken. Wenn sich abends das Licht im Glas gespiegelt hat, war das Geschäft das schönste am Platz“, erinnert sich der 77-Jährige zurück.

Das Handelshaus Ostovics in der Zieglergasse

Das Handelshaus Ostovics steht seit 1977 in der Zieglergasse.

Verkaufsflächen mit Tischware im Handelshaus Ostovics

Mehrere Stockwerke dienen als Verkaufsfläche.

Das endgültige Ende von Ostovics Tischkultur kündigt Trojan mit der Schließung des Handelshauses an. Früher führte man von hier aus das Import- und Exportgeschäft, verschickt wurde bis nach Amerika. Nun gäbe es nicht einmal mehr Verwendung für den hauseigenen Lieferwagen. Er stehe ungenutzt im Innenhof.

Mehr lesen: Salamander und Delka schließen alle Filialen

Leicht sei die Entscheidung zur Geschäftsaufgabe nicht gefallen: „Frau Ostovics ist gerne Geschäftsfrau. Wenn sie könnte, würde sie weitermachen“, betont er. Kinder oder Enkel, die übernehmen könnten, gibt es nicht.

Bis zur Schließung im Dezember hofft man durch Sonderangebote noch einiges an Ware verkaufen zu können. Für das Haus gibt es bereits Kaufinteressenten. Sie wollen den alten Charme und die Geschichte des Hauses erhalten.

Kommentare