Riesige Wärmflasche steht vor dem Stephansdom

Blick über Wien mit dem Stephansdom im Zentrum.
Künstler Erwin Wurm entwarf sowohl die Skulptur als auch das Fastentuch für den Hochaltar des Doms - Bilder im Artikel

Die Installation "Big Mutter“, die derzeit am Singertor des Stephansdoms zu sehen ist, wird ihrem Namen gerecht: Das Werk ist eine überdimensionale Wärmflasche. Auf zwei menschlichen Füßen wird es die gesamte Fasten- und Osterzeit über ein Zeichen für Mitmenschlichkeit setzen. Entworfen hat es der österreichische Künstler Erwin Wurm.

Eine Skulptur vor einer Kirche in Wien, die eine überdimensionale Wärmflasche darstellt.

Bereits seit 2013 wird das Fastentuch zu St. Stephan künstlerisch gestaltet - und auch dafür zeichnet dieses Jahr Wurm verantwortlich. Er versah den barocken Hochaltar mit einem 80 Quadratmeter großen, in violett gehaltenen Strickpullover. Damit soll laut Aussendung der Erzdiözese Wien an die "Priorität wärmender Nächstenliebe" in der Zeit vor Ostern erinnert werden.

 

Ein lila Fastentuch verhüllt den Altarraum einer Kirche.

Zusätzlich werden im Dom weitere "eigenartig entstellte und deformierte" Skulpturen Wurms zu sehen sein, die dazu einladen sollen, "über die eigenen Begrenzungen nachzudenken".

Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 20. Februar, von Wurm und Dompfarrer Toni Faber.

Kommentare