Rekordsommer für Wiener Citybikes

Eine Reihe von Fahrrädern eines Bike-Sharing-Systems stehen auf einem Parkplatz.
Im Juli wurden 129.279 Fahrten zurückgelegt. Steigerung von 45 Prozent.

Diesen Sommer wurde nicht nur bei den Temperaturen Rekordmarken erreicht, sondern auch bei der Nutzung des Wiener Citybikes. 129.279 Fahrten wurden allein im Monat Juli zurückgelegt. Eine neue Benchmark in der Geschichte des Gratisleihradsystems. Das Wiener Citybike erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Zurzeit sind mehr als 450.000 Nutzer angemeldet, die jährlich über eine dreiviertel Million Fahrten mit den Citybikes absolvieren.

Die Fahrradnutzung in der Bundeshauptstadt steigt stetig. Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel und das Citybike Wien erfreut sich immer höheren Nutzungszahlen. Nach einer Gesamtsteigerung im Vorjahr (2011/2012) von 25 Prozent wurden die Nutzungszahlen diesen Juli im Verglöeich zum Juli des Vorjahres um 45 Prozent gesteigert.

Bis zum Frühjahr 2014 soll das System, das von Gewista betrieben wird, weiter ausgebaut werden. Dann sollen auf rund 120 Standorten über 1500 Citybikes verfügbar sein. “Mit den heuer bereits neun neu eröffneten Standorten konnten wir das Angebot an Citybikestationen ausweiten", sagt Hans-Erich Dechant, Head of Citybike Wien. Das Citybike Wien-Netz umfasse zur Zeit 111 Stationen mit insgesamt 2750 Boxen und 1300 Fahrrädern. "Aktuell arbeiten wir am weiteren Ausbau in den westlichen Innenbezirken und den Anschlüssen an neue Universitätsgebäude wie zum Beispiel der Wirtschaftsuniversität."

Das Wiener Citybike gilt auch als Vorbild für andere Städte. Mirko Javurek, Vorsitzender der Radlobby Oberösterreich, fordert auch für Linz ein derartiges System. Auch in Graz soll 2014 ein öffentliches Leihradsystem nach dem Wiener Vorbild kommen. Das erst vor knapp einem Jahr eingeführte „Graz Bike“ - eine Dachmarke bestehender Verleiher mit Buchungsplattform und breitem Typen-Angebot - könnte geschluckt werden.

200 Jahre Radfahren in Wien

Ein Polizist regelt den Verkehr auf einer Kreuzung, während ein Mann mit dem Fahrrad vorbeifährt.

Eine Karte des K.K. Praters aus dem Jahr 1897 mit eingezeichneten Routen für Radfahrer.

Eine belebte Kreuzung in einer europäischen Stadt mit Autos, Fahrrädern und einer Straßenbahn.

Eine Frau mit Hut fährt auf einer Landstraße Fahrrad.

Ein Mann mit Bart und Mütze posiert mit einem Hochrad vor einer gemalten Kulisse.

Ein Radfahrer auf einem Plakat für das „Internationales Semperit-Criterium“ am 27. Mai 1948.

Ein Mann mit Mütze posiert auf einem Hochrad vor einem Gebäude.

Historische Aufnahme der Karlskirche in Wien mit Menschen auf Fahrrädern.

Zwei junge Männer mit Fahrrädern stehen auf einer Kopfsteinpflasterstraße.

Ein Mann mit Mütze posiert neben seinem Fahrrad vor einem Gartenzaun.

Das Cover des Buches „Motor bin ich selbst: 200 Jahre Radfahren in Wien“ zeigt einen Mann mit Fahrrad vor einem See.

Kommentare