Doch nicht so grantig? Wien ist plötzlich freundlichste Stadt Europas

Nichts ist mehr unmöglich. Denn ein als unumstößlich geltendes Naturgesetz wurde am Dienstag widerlegt – oder vielmehr vernichtet. Denn Wien ist nicht nur nicht grantig, sondern soll sogar die freundlichste Stadt Europas sein. Zumindest laut dem britischen Luxus- und Lifestyle-Reisemagazins Condé Nast Traveller, das einmal im Jahr seine Leserinnen und Leser über beliebte Reiseziele abstimmen lässt. In mehr als 180.000 Umfrageantworten hat die Leserschaft ihre Reiseerfahrungen weltweit bewertet und beurteilt, welche Ziele sie erneut besuchen würden.
Wien hängte im Ranking europaweit alle anderen Städte ab und setzte sich vor Florenz und San Sebastian auf den ersten Platz. Weltweit ist Wien auch auf dem Stockerl und landet hinter der ecuadorianischen Hauptstadt Quito auf Platz 2.
Robuster Charme
Wie konnte das passieren? „Der Wiener Grant umgarnt mit robustem Charme“, sagt Wiens Tourismusdirektor Norbert Kettner. Die Condé Nast-Leser hätten Wien als grüne Stadt voller freundlicher Gesichter, die einen herzlich in Empfang nimmt, beschrieben. Zudem spiegle sich die perfekte Kombination von barocker Architektur und Kaffeehauskultur auch in der Wiener Persönlichkeit wider.
Auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hält die Umfrage für keine britische Fehlleistung. Sie sei vielmehr „eine wunderbare Bestätigung dessen, was wir Wienerinnen und Wiener im Herzen längst wissen: Unsere Stadt lebt von ihrer Menschlichkeit, ihrer Offenheit und ihrem ganz besonderen Schmäh.“ Es freue ihn außerordentlich, dass „unsere bodenständige und herzliche Art auch international so geschätzt wird.“
Dass der Wiener Grant seine besten Zeiten hinter sich hat, zeigte sich übrigens bereits im November 2024. Damals erreichte die Bundeshauptstadt im Unfreundlichkeitsranking von Expat Insider nur den drittletzten, also den 51. Platz.
Drittbeste City
In der „Best Cities“ Bewertung von Condé Nast Traveller erreichte Wien europaweit den 3. Platz hinter Valletta und Oslo. Erst kürzlich verlor Wien den Titel „lebenswerteste Stadt“ im Economist-Ranking und landete hinter Zürich auf dem zweiten Platz, weil man nach der Absage der Taylor-Swift-Konzerte Punkte bezüglich Sicherheit eingebüßt hatte. Platz 1 will die Stadt aber zurückerobern.
Kommentare