„Pink Panther“ verkauften heiße Ware in Wien

Unter dem sichergestellten Diebesgut befanden sich auch 18 hochpreisige Uhren.
Selbst die Polizei ist überrascht, dass die Spur nach Europa und doch nicht nach Asien führt.

Sie sind schnell und professionell“, sagt Ewald Ebner vom Bundeskriminalamt. Das wusste man bereits über die geheimnisvolle kriminelle „Pink-Panther-Gruppierung“, die in den vergangenen Jahren Hunderte Juweliere in ganz Europa überfallen haben. Trotz Interpol-Konferenzen zum Thema und Ermittlungen am gesamten Kontinent war bisher vollkommen unklar, was mit der Beute der serbischen Banden nach den Coups eigentlich passiert. Von den erbeuteten wertvollen Uhren und Juwelen ist bis heute kaum etwas aufgetaucht. Deshalb ging man davon aus, dass die Pretiosen auf dem asiatischen und arabischen Schwarzmarkt versickern.

Kurier in Haft

Umso überraschender ist ein Ermittlungserfolg der österreichischen Polizei: Die Spur führt nun nach Wien und Europa. Vergangene Woche bekam das Bundeskriminalamt Hinweise auf einen Kurier, der mit erbeuteten Uhren von Serbien nach Wien unterwegs ist. In der Bundeshauptstadt sollte ein Deal über die Bühne gehen.

Der mutmaßliche Händler wurde ab der Grenze überwacht. Als er schließlich in einem Hotel in Wien verschwand und länger nicht mehr auftauchte, wurden die observierenden Beamten nervös. „Schließlich konnten wir herausfinden, dass sich der Kurier in einem Zimmer im dritten Stock befindet“, sagt Oberstleutnant Robert Klug. Der Verdächtige Milos J. (35) wurde kurz darauf beim Verlassen des Hotels festgenommen; er hatte 57.000 Euro Bargeld in der Tasche.

Die Hintermänner

Im Hotelzimmer stießen die Polizisten auf drei Israelis (37 bis 40 Jahre alt). Die hatten 24 Uhren und Schmuck im Gesamtwert von über 500.000 Euro bei sich. Teile der Beute stammen aus einem Mitte Jänner verübten, der „Pink Panther“-Bande zugeordneten Überfall in Montreux (Schweiz). Noch interessanter für die Fahnder sind die weiteren Verbindungen: Während Sharon J. in Wien lebt, stammen Ruby D. und David E. aus Belgien. Noch laufen die Ermittlungen, aber selbst die Kriminalisten waren überrascht, dass die Spur nach Europa führt. Derzeit wird nach weiteren Hintermänner gesucht.

Die „Pink Panther“ sind derzeit vor allem in der Schweiz, Deutschland, Dänemark und Skandinavien aktiv. In Österreich waren sie 2011 bis 2013 ein Problem, zuletzt gab es kaum noch Fälle.

Sie haben eine Vorliebe für Luxusgegenstände, die bei Juwelieren verkauft werden. Sie stammen großteils aus Städten in Serbien und Montenegro. Und sie sind weltweit tätig: Von Japan bis in die USA jagen Ermittler die Mitglieder der Räuberbande "Pink Panther". 200 oder mehr von ihnen soll es geben.

Die "Pink Panther" sind auf Markenuhren und hochpreisigen Schmuck spezialisiert, sagte Ewald Ebner vom Bundeskriminalamt. Gekennzeichnet sind die Coups mit "zumeist sehr professioneller Tatbegehung". Für die blitzschnellen Überfälle werden arme, oft arbeitslose Männer angeheuert. Meist sind sie mit Faustfeuerwaffen ausgestattet. "Die Überfälle dauern unter zwei Minuten", so Ebner. Die "Pink Panther" zertrümmern mit Äxten und Hämmern Vitrinen, verwenden für die Flucht "zumeist gestohlene Pkw oder Motorräder".

Verkauft wird das Diebesgut in Russland, dem asiatischen oder osteuropäischen Raum. "Der genaue Weg war bisher immer eher unklar", so Ebner. Genau deshalb sind die Ermittler froh über die Festnahme von vier Hehlern vergangene Woche in Wien. Sie erhoffen sich dadurch weitere Aufschlüsse über die Vertriebswege der Bande.

In Österreich hatten die "Pink Panther" 2011 und 2012 "Hochkonjunktur", sagte Ebner. 2011 wurden insgesamt zwölf derartige Überfälle verübt, die Hälfte davon ist geklärt. 2012 waren es 18 Taten, von denen 14 geklärt wurden. "Seit 2013 sind die Taten rückläufig". So gab es vor zwei Jahren fünf Überfälle der Räuberbande, vier wurden geklärt. Im Vorjahr waren es dann zwei Taten, die beide noch ungeklärt sind.

Neben der guten Kooperation der internationalen Polizeibehörden hätten auch Juweliergeschäfte die Standards verschärft, was zum Rückgang führte, sagte Ebner. "Es kam zu einer Teilabwanderung der Tätergruppierungen ins benachbarte Ausland", erklärte der Ermittler. Abschreckend wirken in Österreich auch die "langen Haftstrafen von sechs bis zwölf Jahren".

Kommentare