Lokalmiete nicht bezahlt: Räumungsklage gegen Martin Ho-Firma

Offiziell hat sich Martin Ho aus Wien zurückgezogen.
Anh Tuan Ho alias Martin Ho hat nichts mit seinen ehemaligen Dots-Lokalen zu tun – das sagt er zumindest. Der „Hidden Club“ und das „Dots Establishment“, beide an der Mariahilfer Straße 36, sind dem Namen nach zum „CiCi“-Club und „Cellini“ geworden.
Er scheint auch nicht mehr als Eigentümer oder Geschäftsführer auf – dafür aber eine seiner Firmen in einer Mietzins- und Räumungsklage am Bezirksgericht Josefstadt.
Das Ho-Imperium ist verschachtelt und die Firmenstruktur schwer zu durchschauen. Martin Hos Dots-Gruppe ging in den vergangenen Jahren in die Brüche, zahlreiche Firmen wechselten Namen und Geschäftsführung, um kurz darauf Insolvenz anzumelden.
Verhandlung für November angesetzt
Einen neuen Namen trägt auch die ehemalige „Dots Beteiligungs GmbH“: Sie heißt inzwischen „RHC Invest GmbH“, an der Ho 49 Prozent Anteile hält, und Mieter der Geschäftslokale an der Mariahilfer Straße 36 ist.
Weitere 20 Prozent des Unternehmens gehören Martin Hos „Pure Wish GmbH“, die restlichen 31 Prozent hält Kim-Dung Ho, eine vermutlich nahe Verwandte.
Gegen die „RHC Invest“ richtet sich auch die Mietzins- und Räumungsklage am Bezirksgericht Josefstadt. Dort bestätigt man auf KURIER-Anfrage die Verfahren. Die Verhandlung ist für November angesetzt.
"Miserable Zahlungsmoral": Gerichtsstreit um 447.000 Euro
Wie aus der Klage hervorgeht, hat die „RHC Invest“ die Geschäftslokale gemietet, die Miete aber offenbar schon seit Jahresanfang nicht mehr bezahlt: „Sofern überhaupt Zahlungen geleistet werden, erfolgen diese meist mit erheblicher Verspätung.“ Laut Unterlagen geht es um offene Zahlungen von 174.000 Euro und einen Gesamtstreitwert von 447.000 Euro.

Die Klage gegen Hos "RHC Invest", ehemals "Dots Beteiligungs GmbH" (Faksimile).
Gefordert wird außerdem die Räumung beider Lokale: „Aufgrund der schlechten Zahlungsmoral“ sei der Hauseigentümer bereits mehrfach gezwungen gewesen, Mietzins- und Räumungsklage einzubringen: „Die miserable Zahlungsmoral der beklagten Partei ist als grobes Verschulden zu qualifizieren“, so der Vorwurf.
Hat Martin Hos Firma die Räume also an die Lokale untervermietet – und das ohne Erlaubnis? So lautet jedenfalls der Vorwurf der Hauseigentümer, die dem KURIER bekannt sind, jedoch anonym bleiben möchten.
Wer hinter den Nachfolgeprojekten steckt
Alexander Khaelss-Khaelssberg, Pressesprecher von Martin Ho, erklärt auf KURIER-Anfrage: „Es handelt sich um keine Untermiete. Anteile der Dots-Group an den Lokalen werden treuhänderisch durch die Gesellschaft gehalten, wobei Martin Ho nicht in das operative Geschäft involviert ist.“ Als Miteigentümer gebe die Dots-Group keine Stellungnahme zu Klagen gegen Unternehmensbeteiligungen ab.
Was die Betreiber der Lokale betrifft: Sie sind alte Bekannte und Vertraute von Ho. Christian Edy ist Geschäftsführer des „CiCi“-Klubs, leitete in der Vergangenheit für Ho die „Pratersauna“ und den Club „Vie I Pee“.
Das „Cellini“ wird von drei Partnern geführt: Küchenchef Carlo Neumann, der unter anderem bei Reinhard Gerer und in Martin Hos Betrieben gekocht hat, dem Luxusgüterhändler Roman Dorn, der ebenfalls bereits mit Ho gearbeitet hat, und Florian Schagerl. Man entdeckt also noch reichlich viel von Martin Ho, auch wenn man es hinter neuen Lokalnamen zu verbergen versucht.
Problem mit Schädlingen
Bei der Dots-Group wird erklärt, nichts von offenen Mietforderungen zu wissen. Was man aber sehr wohl weiß: „Vielmehr wird aufgrund sachkundig begutachteter Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung in der Immobilie ein Anspruch auf Reduktion des Mietzinses erhoben und juristisch durchgesetzt.“ Es soll sich um Küchenschaben handeln.
Kommentare