Das Problem der äußeren Mariahilfer Straße ist nicht nur die Optik

Die äußere Mariahilfer Straße wird seit einem Jahr saniert.
Aktuell wird die äußere Mariahilfer Straße begrünt und "klimafit" gemacht. Um mehr Kunden anzulocken, fehlt aber Entscheidendes.
Johanna Kreid

Johanna Kreid

Sie sind nahezu gleich lang, sie tragen fast den gleichen Namen – und doch sind es zwei unterschiedliche Welten: die innere und die äußere Mariahilfer Straße.

Wer „auf die Mariahilfer“ geht oder sich „über die Mariahilfer“ ärgert, der meint mit hoher Wahrscheinlichkeit die innere. So polarisierte kaum ein Projekt derart, wie der Vorstoß der Grünen, die Straße zur Fußgänger- und Begegnungszone umzubauen. Mit einem knappen „Ja“ mit 53,2 Prozent stimmten die Bewohner der Bezirke Mariahilf und Neubau im Jahr 2014 schließlich dafür.

Heute, mehr als zehn Jahre später, ist die Bilanz durchwachsen: Ja, es gibt immer wieder Leerstände. Ja, die großen U-Bahn-Baustellen halten wohl einige Kunden ab. Und ja, es gibt zuweilen Probleme mit lärmenden Gruppen von Obdachlosen.

Weniger Grau, kein Stau

Doch dass die Kunden ausbleiben, liegt nicht an fehlenden Parkplätzen, sondern vor allem daran, dass immer mehr Menschen online kaufen. Einst war die Straße grau und verstaut, die Gehsteige waren schmal. Heute bietet sie Platz zum Bummeln und zum Sitzen im Schanigarten – ein Lebensgefühl, das man nicht mehr missen möchte. Und die neue U-Bahn wird die Straße künftig noch besser erreichbar machen.

Szenenwechsel auf die äußere Mariahilfer Straße, wo noch das Grau dominiert: Mehr Grün, Radwege und breitere Gehsteige sollen die Straße attraktiver machen – ein Schritt in die richtige Richtung.

Doch die Reaktionen beim KURIER-Lokalaugenschein zeigen: Ebenso wichtig wie eine Verschönerung wäre ein attraktiverer Branchenmix. Während Konzernen auf der inneren Mariahilfer Straße oft vorgeworfen wird, kleine Läden zu verdrängen, wünschen sich Geschäftstreibende auf der äußeren Mariahilfer genau das: Nachbarn mit einem großen Namen, die auch ihnen Laufkundschaft bringen. Soll mit „der Mariahilfer“ künftig also auch die äußere gemeint sein, muss die Stadt vor allem hier ansetzen.

Kommentare