Alles, was man über das Donauinselfest 2024 wissen muss

Alles, was man über das Donauinselfest 2024 wissen muss
Am Wochenende startet das Donauinselfest zum 41. Mal. Alles rund um Programm, Anreise, Sicherheit und Highlights.
Von Lea Moser

Das Donauinselfest versorgt die Wiener und Wienerinnen am Wochenende von Freitag (21. Juni) bis Sonntag (23. Juni) auf 17 Inseln und 14 Bühnen mit Live-Musik und Kultur. 

Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Unter dem Motto: "Mein Herz schlägt Insel" wird der 4,5 Kilometer lange Inselabschnitt zwischen Parkplatz Floridsdorfer Brücke und Reichsbrücke zum Festival- und Partygelände. 

Anreise mit den Öffis

Die Wiener Linien verdichten zum Donausinselfest ihre Intervalle. Drei Millionen Besucher und Besucherinnen sollen zur Party auf die Insel gebracht werden. Dafür sind das ganze Wochenende mehr als 600 Mitarbeiter der Wiener Linien im Einsatz. Gäste können die U-Bahnstationen Handelskai (U6), Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) anfahren. 

Von dort erreicht man das Festivalgelände in wenigen Minuten. Wer mit Bus oder Straßenbahn anreist, nimmt am besten die Linien 25, 26, 31 und 29A. Auf dem Festivalgelände werden außerdem drei temporäre Stationen von Wien Mobil Rad (an der Floridsdorfer Brücke, beim Haupteingang Handelskai und an der Reichsbrücke) errichtet. Dort können rund um die Uhr Räder ausgeliehen und zurückgebracht werden. 

Respektvolles Feiern

Damit das Inselerlebnis für alle in schöner Erinnerung bleibt, sind viele Mitarbeiter der Blaulichtorganisationen im Einsatz. Rund 300 Securities, Teams von Polizei und Feuerwehr und etwa 250 Rettungs- und Notfallsanitäter sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Darüber hinaus sorgen mobile Awareness-Teams und zahlreiche Beratungsangebote für das Wohlbefinden der Festivalgäste: 

  • Das Frauenservice Wien (MA 57) startete erstmals 2018 die Awareness-Kampagne "Ich bin dein Rettungsanker". Auch auf dem diesjährigen Donauinselfest kommt die Initiative gegen (sexuelle) Belästigung von Frauen wieder zum Einsatz. Sicherheitskräfte und Mitarbeiter des Donausinselfestes werden geschult, um richtig zu reagieren, wenn Frauen von Belästigung betroffen sind. Die Ansprechpersonen des Awareness-Teams sind an "Ich bin dein Rettungsanker"-Stickern auf der Kleidung erkennbar. 
  • Die Erzdiözese Wien organisiert gemeinsam mit der „Festivalseelsorge Österreich“ und der Initiative „Denk Dich Neu“ eine Festivalseelsorge am Donauinselfest. In einem Zelt in der Nähe der OBI / kronehit Electronic Music Bühne sind 40 Seelsorger im Einsatz. Jugendarbeiter, Pädagogen und erfahrene Seelsorger aus der katholischen und evangelischen Kirche kümmern sich um die Sorgen und Anliegen der Besucher. Die Festivalseelsorge ist für alle Menschen unabhängig von der Weltanschauung da.
Alles, was man über das Donauinselfest 2024 wissen muss

Festivalseelsorge der Erzdiözese Wien und der Evangelischen Kirche

  • Informationen zu Drogenkonsum, Gefahren und Nebenwirkungen gibt es beim Stand der Beratungsstelle checkit!. Es sind auch mobile Teams unterwegs, die mit dem jungen Publikum über bewussten Konsum von Alkohol und Drogen sprechen. 

Die "Letzte Generation" hat für das Donauinselfest Störaktionen angekündigt. Wie der Protest aussehen wird, hat die Klimaschutzgruppe nicht bekannt gegeben. Vorsichtig müssen außerdem Pollenallergiker sein: Sie müssen sich am Wochenende auf Gräserpollen und Pilzsporen einstellen. Besucher, die allergisch auf Weidel, Reit- und Straußgräser reagieren, sollten Medikation mitnehmen. Auffällig hoch sind momentan außerdem die Belastungen mit Pilzsporen. 

Kulinarik auf der Donauinsel

Auf dem Festivalgelände warten über 250 Gastronomiestände mit fettigem Essen und Alkohol. Die Ottakringer Brauerei braut für das Donauinselfest zum neunten Mal ein spezielles Inselbier. Das "Wiener Lager" wird exklusiv am heurigen Donauinselfest ausgeschenkt. 

Was man mitnehmen darf

  • Taschen oder Rucksäcke bis zu einer Größe im A3 Format dürfen mitgenommen werden - alle größeren Taschen nicht. 
  • Regenschirme oder Knirpse sind auf dem Gelände nicht erlaubt. Sollte es regnen, werden vor Ort Regenponchos ausgeteilt, solange der Vorrat reicht. 
  • Tiere dürfen nicht mit aufs Donauinselfest. Ausgenommen sind nur Blindenführ- und Assistenzhunde mit Ausbildung. 
  • Grundsätzlich ist die Mitnahme von Speisen und Getränken nicht erlaubt. PET-Wasserflaschen bis zu 0,5 Liter und kleine Snacks wie Müsliriegel oder Obst dürfen aber mit. Auf dem festivalgelände verteilt gibt es außerdem kostenfreie Wasserspender. 

Was man sich ansehen sollte

  • Eröffnet wird das Donauinselfest mit einem Inklusionskonzert mit The BossHoss unplugged Duo feat. Sascha und Alec (Freitag, 21. Juni, 10:00 bis 12:00 Uhr, Wo: Festbühne (Bereich Floridsdorfer Brücke, Höhe Schulschiff)
  • Vodoo Jürgens: Freitag, 21. Juni, 21:40 - 23:00 Uhr (Wo: Rock Insel
  • Provinz: Freitag, 21. Juni, 22:30 - 23:30 Uhr (Wo: Festbühne) 
  • Wolfgang Ambros & die No 1 vom Wienerwald: Samstag, 22. Juni, 19:15 - 20:15 Uhr (Wo: Festbühne)
  • Christina Stürmer: Samstag, 22. Juni, 20:45 - 21:45 Uhr (Wo: Festbühne)
  • Ronan Keating: Samstag 22. Juni, 22:15 - 23:30 Uhr (Wo: Festbühne)
  • Madsen: Samstag 22. Juni, 22:15 - 23:30 Uhr (Wo: Rock Insel)
  • Wanda: Sonntag, 23. Juni, 21:30 - 23:00 Uhr (Wo: Festbühne)

Neben den großen Acts auf den Hauptbühnen gibt es das ganze Wochenende über auch ein Rahmenprogramm: Es gibt einen Designmarkt, Kasperltheater, einen Military Parcours des Österreichischen Bundesheeres, feministisches Basteln und Public Viewing für alle Fußballfans. Freunde des Schlagers finden bei der Schlager & Austrohits-Bühne ihr Glück (Semino Rossi und Peter Kraus am Freitag, Andy Borg und Matakustix am Samstag und Marc Pircher und Die jungen Zillertaler am Sonntag). 

Das gesamte Programm findet man unter https://donauinselfest.at/programm/. 

Kommentare