Die Rückkehr der Greißler

Die Rückkehr der Greißler
Kleine Auswahl, großes Service. In Wien entdecken Unternehmer die Nahversorgung für sich.

Ein Korb mit Äpfeln, eine Handvoll Semmeln, ausgewählte Käsespezialitäten. Das erste, das beim Betreten der lichtdurchfluteten "Mixnerei" auffällt, ist der freie Platz. Denn es gibt keine vollgestopften Regale mit zwölf verschiedenen Joghurts oder sieben unterschiedlichen Olivenölen. Und dennoch gibt es in dem Greißler am Flötzersteig alles für den täglichen Bedarf. Es ist ein Anblick, der beruhigt.

Die Rückkehr der Greißler
Neo-Greißlerin Marion Mixner ist gerade mit einer Kundin ins Gespräch vertieft, die eine Melange bestellt hat. Obwohl Marion Mixner den Laden inklusive Kaffeeecke erst vor einem halben Jahr eröffnet hat, kennt die 39-jährige Quereinsteigerin die meisten Menschen, die bei ihr einkaufen, bereits. "Man kommt hier einfach so rasch ins Gespräch", sagt die Kundin Renate Meissner, der Mixner nun den Kaffee reicht. Deshalb komme sie so häufig hierher, erzählt die Wienerin weiter. Wegen des Plauderns, und weil man hier so gut beraten werde. Die Frau Mixner kenne nämlich die Geschichte hinter all ihren Produkten.

Das Haus am Flötzersteig 119 ist nicht das einzige, an dessen Front unlängst das Wort "Greißler" angebracht wurde. Nach dem jahrzehntelangen – teils drastischen – Rückgang, sperren in Wien wieder Nahversorger auf.

Die Rückkehr der Greißler
Wieso das so ist? Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendforscherin Hanni Rützler erläutert das urbane Phänomen: "In den Supermärkten gibt es zwar ein sehr großes Angebot – aber die Kunden werden damit alleine gelassen. Viele sind dann von der Auswahl überfordert. Deshalb suchen sie wieder nach Verkäufern, die wissen, wo ein Produkt herkommt und wofür es steht."
Die Rückkehr der Greißler
Hanni Rützler
Die neuen Greißler knüpfen zwar an eine alte Tradition an, spinnen das Konzept aber oft weiter. Das zeigt sich in Unternehmen wie"Lunzers Maß-Greißlerei"oder"Der Greißler" in der Albertgasse, die versuchen, Verpackungen komplett zu vermeiden, oder der"Markt Wirtschaft", die gleichzeitig einen Pop-up-Space anbietet.

Der Nerv der Zeit

Die Sehnsucht nach Begegnungen, die hat auch Karin Reinwald gespürt und vor knapp drei Jahren die "Greisslerei 8" in der Strozzigasse eröffnet.

Die Rückkehr der Greißler
"Ursprünglich wollte ich ja ein Generationencafé machen", erzählt Reinwald. "Etwas, das die Leute in Kontakt bringt. Da ist mir eingefallen, was meine Oma immer gesagt hat. Dass die Leute zum Tratschen entweder zur Bassena oder zum Greißler gegangen sind."

Mit ihrem Laden, der teils Nahversorger, teils Café, teils Wohnaccessoire-Laden ist, hat Reinwald den Nerv der Zeit getroffen. Sie wurde nicht nur 2015 zur "Josefstädterin des Jahres" gekürt, sie bespielt mittlerweile ein zweites Lokal in der Laudongasse, in dem sie neue soziale Konzepte ausprobiert, wie den "Supperclub", bei dem man ein Dinner lang mit fremden Personen an einem Tisch verbringt.

Die Rückkehr der Greißler
Dass Wiener Nahversorger unterstützt gehören, hat auch die Wirtschaftsagentur erkannt. 2016 wurden rund 240 Initiativen, die der Grätzelbelebung dienen, mit bis zu 90.000 Euro unterstützt.

Ein Projekt ist das Start-up von Gert Zechner und Siegfried Hülsner.

Die Rückkehr der Greißler
Mit ihrer"Ponganic GmbH" wollen sie die Nahversorgung in Wien revolutionieren. Im Dezember eröffneten sie dazu den "Fisch und Greissler" in der Pilgramgasse. Ab 2018 wird der Fisch nämlich aus der eigenen Zucht kommen. In einem neuen Wohnprojekt im Sonnwendviertel Ost werden Zechner und Hülsner Wiens erste ganzjährige Aquaponic-Anlage realisieren. (Bei dieser besonderen Kombination aus Fischzucht und Gemüseanbau entsteht ein nachhaltiger, geschlossener Wasser- und Nährstoffkreislauf; Anm.) 50 Tonnen Gemüse und 25 Tonnen Fischfilet können produziert werden.
Die Rückkehr der Greißler
Noch kommt der Fisch in der Gefriertruhe zwar von den Genussregionen oder von Gert Zechners Vater. Dennoch haben die beiden bereits alle Hände voll zu tun. Denn das Obst und Gemüse, das in den Steigen liegt, mag vielleicht windschief gewachsen und mit Erdklumpen behaftet sein. Aber dafür wissen die beiden, wo es herkommt. Und es schmeckt einfach herrlich.

Kommentare