Bademantel statt Heizschwammerl: Energiesparen im Café Landtmann
![FOTOTERMIN "WIEN, ZIEH DICH WARM AN! - KUSCHELN STATT HEIZEN IM CAFE LANDTMANN " Bademantel statt Heizschwammerl: Energiesparen im Café Landtmann](https://image.kurier.at/images/cfs_landscape_616w_347h/7444236/46-192475350.jpg)
Den Winter über im Schanigarten zu sitzen, ist keine Neuheit. Dass viele Lokale heuer erstmals auf Heizschwammerl verzichten werden, allerdings schon. Die Energiekrise - und nicht zuletzt die deutlich erhöhte Heizschwammerl-Abgabe - haben zahlreiche Betreiber dazu bewegt.
![FOTOTERMIN "WIEN, ZIEH DICH WARM AN! - KUSCHELN STATT HEIZEN IM CAFE LANDTMANN " Bademantel statt Heizschwammerl: Energiesparen im Café Landtmann](https://image.kurier.at/images/cfs_616w/7444239/46-192475122.jpg)
Sabine Pillinger-Kienzer von der Firma Vossen und Gastronom Berndt Querfeld
Auf den Schanigarten verzichten möchte man deshalb aber nicht. Der Gastronom Berndt Querfeld, der unter anderem das Café Landtmann betreibt, setzt in diesem Jahr deshalb auf rote Bademäntel. Ganz nach dem Motto: "kuscheln statt heizen".
Augenzwinkern
Einerseits wolle man somit Energie einsparen, andererseits aber auch der aktuellen Diskussion "mit ein wenig Augenzwinkern begegnen", sagt Querfeld.
Bei einem Besuch im Café Landtmann, Café Museum oder im Das Bootshaus müsse man künftig also damit rechnen, in einer roten Robe im Schanigarten zu sitzen, heißt es aus dem Café Landtmann. Die Roben selbst sind vom österreichischen Unternehmen Vossen.
Kommentare