AKH Wien: Spitzenmedizin und Skandale

Passanten auf einer Brücke vor dem Allgemeinen Krankenhaus in Wien.
Die Geschichte des größten Krankenhauses Österreichs reicht mehr als 200 Jahre zurück.

Es ist Österreichs größtes und wichtigstes Krankenhaus: Das Wiener AKH. Jahr für Jahr erfolgen hier mehr als 60.000 stationäre Aufnahmen, mehr als eine halbe Million ambulante Fälle werden versorgt.

In einem multimedialen Themenschwerpunkt leuchtet der KURIER die vielseitigen Facetten des Spitals der Superlative aus:

Reportage: 24 Stunden – ein ganz normaler Tag im Wiener AKH

Video: Das Krankenhaus, das niemals schläft

Milliarden-Sanierung des Wiener AKH gerät in die Inflationsfalle

Mangel beim Pflegepersonal sorgt für OP-Verschiebungen

 

Altes AKH: Der Vorläufer des jetzigen Spitals wurde ganz in der Nähe – ebenfalls im 9. Bezirk – auf Initiative von Kaiser Joseph II. errichtet und 1784 eröffnet. Im 19. Jahrhundert wurde es Zentrum der weltweit bedeutsamen Wiener Medizinischen Schule. Seit Ende der 1990er-Jahre dienen große Teile des Komplexes als Universitätscampus

Eine historische Ansicht des Allgemeinen Krankenhauses in Wien.

Neues AKH: Ursprünglich hätte der imposante Spitalsneubau am Gürtel, der 1994 eröffnet wurde, eine Milliarde Schilling (umgerechnet rund 73 Millionen Euro) kosten sollen. Letztlich wurden aber 45 Milliarden Schilling (3,3 Mrd. Euro) daraus. Mit der Kostenexplosion ging ein Schmiergeldskandal einher, der 1980 aufgedeckt wurde. Er führte zu einem Monsterprozess. Hauptangeklagter war der technische Direktor der Planungs- und Errichtungsgesellschaft. Ihm und elf weiteren Angeklagten wurden unter anderem gewerbsmäßiger Betrug, Untreue und verbotene Intervention vorgeworfen. Er wurde zu acht Jahren Haft verurteilt

Eine Frau steht an einem langen Tisch voller Aktenordner in einem Büro.

U-Richterin Helene Partik-Pablé mit den Akten zum AKH-Prozess

Weltruhm: Neben Spitzenleistungen macht das AKH auch mit Promi-Patienten immer wieder Schlagzeilen

Ein lachender Arzt im weißen Kittel präsentiert eine anatomische Zeichnung des Mundraums.

Medizinische Sensation

2003 gelang einem Team des Wiener AKH die weltweit erste Zungetransplantation

Ein Mann mit verbundenem Arm posiert mit zwei Frauen für ein Foto.

Promiente Patienten

1993 retteten AKH-Ärzte das Leben von Bürgermeister Helmut Zilk nach einem Briefbomben-Attentat

George Michael lächelt und trägt eine dunkle Sonnenbrille und einen Anzug.

Prominente Patienten

2011 wurde Popstar George Michael mit einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung eingeliefert und erfolgreich behandelt

Niki Lauda mit roter Kappe, auf der „dabar Abu Dhabi“ steht.

Prominente Patienten

2018 erhielt der dreifache Formel-1-Weltmeister Niki Lauda im AKH eine neue Lunge

Kommentare