Akademikerball: Wenn die Burschen Walzer tanzen

Rund 3000 Besucher kamen zum Akademikerball. Politische Themen blieben abseits der offiziellen Reden aus
Der KURIER war auf dem Akademikerball, der dieses Jahr – etwas – weniger national anmutete.

Der Freitagabend brachte in Wien zwei zufriedene Veranstalter hervor: Einer freute sich über fast 3000 Besucher beim Wiener Akademikerball. Der andere jubelte über 10.000 Teilnehmer bei der Demonstration gegen die Tanzveranstaltung in der Hofburg. Beide Organisatoren sprachen am Ende des Abends über eine Rekordteilnehmerzahl – was in beiden Fällen nicht ganz stimmt. Als der Akademikerball nämlich noch WKR-Ball hieß, waren die Veranstaltungen ebenso gut besucht. Der KURIER war bei beiden "Events" dabei und geriet sogar kurz zwischen die verhärteten Fronten.

Mit einem Ballkleid in einem Taxi in Richtung Hofburg zu fahren, kann am Tag des Akademikerballs nämlich unangenehm werden. Als die Polizei die Ballkarten kontrollierte, um dem Taxi den Weg in die Sperrzone zu öffnen, mussten sich die Redakteurinnen Beschimpfungen anhören, weil sie "mit den Rechten tanzen". Als Journalist ist man an diesem Abend irgendwie immer fehl am Platz. Kommt man in der Hofburg an der Bar in ein Gespräch und outet sich als Mitglied der schreibenden Zunft, sind die Reaktionen der Burschenschafter zwar nicht unfreundlich, aber doch eher verhalten. Outet man sich nicht, wird man vielleicht auf ein Glas Sekt eingeladen. Auf politische Gespräche wartet man aber so oder so vergeblich. Der Akademikerball scheint nämlich – wie von vielen Stammgästen immer wieder betont wird – tatsächlich kein Ort zu sein, an dem über Gesinnungen debattiert wird.

"Alles Wanze"

Politisch wurde es dann im offiziellen Teil bei der Eröffnung des Balls, als Vizekanzler Heinz-Christian Strache zu Wort kam. Für viele Errungenschaften sei das national-freiheitliche Lager Vorkämpfer für die heutige Demokratie gewesen. Man habe für Meinungsfreiheit, für Pressefreiheit gekämpft. "Wir haben begonnen, totalitäre Strukturen und Systeme aufzubrechen. Die Verbindungen sind in Folge 1938 verboten worden und haben sich nach dem Krieg wieder gegründet. Beim Burschentag 1958 wurde mit großem Nachdruck beschlossen, sich von jedem Antisemitismus und Rassenwahn zu distanzieren", sagte Strache. Das Verständnis der Burschenschaften sei es, die Verbrechen an den Juden und Antisemitismus zu verurteilen und dem mit aller Kraft entgegenzutreten. Dafür gab es mäßigen Applaus aus dem Publikum.

"Das Hassen überlassen wir jenen, die heute draußen stehen und völlig unreflektiert über uns herziehen und gegen uns hetzen", sagte der Vizekanzler. Strache, der fälschlicherweise als Professor vorgestellt wurde, korrigierte das mit "ich bin nur ein HC" und machte vor dem "Alles Walzer" noch eine Anspielung auf die aktuellen Schlagzeilen: "Jetzt hätte ich fast ’Alles Wanze’ gesagt, so wie in meinem Büro."

Farblos

Strache verzichtete dieses Jahr übrigens auf seine Studentenmütze und die Bänder, die er als Mitglied der Burschenschaft Vandalia in den letzten Jahren stets getragen hatte. Überhaupt war der heurige Akademikerball vergleichsweise wenig "bunt". Während man in den vergangenen Jahren ohne Couleur noch aufgefallen wäre, war das Mengenverhältnis zwischen Couleur-Trägern und einfachen Frack-Trägern 2018 ungefähr gleich groß.

An blauer Polit-Prominenz fehlte es dem Ball traditionell nicht. Dominik Nepp – seit wenigen Tagen Wiener Vizebürgermeister – war ebenso anwesend wie sein Vorgänger Johann Gudenus. Ursula Stenzel nahm an seinem Tisch Platz. Mit von der Partie war auch der ehemalige dritte Nationalratspräsident Martin Graf sowie Ex-Vizekanzler Herbert Haupt.

In sozialen Netzwerken wurde auch über die Anwesenheit des deutschen AfD-Politikers Björn Höcke gemutmaßt, der KURIER konnte ebendiesen aber nicht ausmachen – möglicherweise hatte er sich in eine Loge zurückgezogen. Sehr wohl gesichtet wurde allerdings Identitären-Chef Martin Sellner, der sein Couleur erst nach dem Eintritt in die Hofburg anlegte.

Keine Störaktion

Die anwesenden Journalisten warteten nach der Eröffnung gespannt auf die angekündigte Mitternachtseinlage der satirischen Burschenschaft Hysteria. Das Mastermind hinter der Kunstaktion, Stefanie Sargnagel, hatte auf Twitter im Laufe des Abends immer wieder vermeintliche Fotos aus der Hofburg veröffentlicht und sie mit "Gleich geht es los" kommentiert. Wie am Farbkonzept der Veranstaltung aber leicht zu erkennen war, stammten die Aufnahmen aus dem Vorjahr. Die Mitglieder der Hysteria sollen laut Veranstalter Udo Guggenbichler des Balls verwiesen worden sein, "sie bekommen selbstverständlich das Geld für die Karten zurück." Die Demonstration verlief trotz der großen Teilnehmerzahl sehr ruhig. Wie die Polizei mitteilte, kam es zu keinen Festnahmen. Zum Abschluss der Demo-Kundgebung gegen 22 Uhr hörten die Teilnehmer Bob Marleys "One Love". Etwa zeitgleich wurden die Ballbesucher in der Hofburg mit dem Lied "Die Gedanken sind frei" beschallt. Anders als im Vorjahr spielte es zum Einzug der Burschenschaften nicht die Kaiserhymne – besser bekannt als deutsche Nationalhymne – sondern das Studentenlied "Gaudeamus igitur".

Kommentare