Die besten Bilder rund um die Welt - täglich für Sie zusammengestellt von der KURIER-Fotoredaktion

Ausblick
Der Künstler Saype schuf ein 3000 Quadratmeter großes Kunstwerk, aus biologisch abbaubaren Farben, inmitten des Schweizer Ferienorts Leysin. Die Botschaft seines Landschaftsgemäldes "Beyond Crisis", ist die Hoffnung und Selbstbestimmtheit in schwierigen Zeiten der Covid-19-Pandemie. (red., 27.4.2020)

Think pink
Der Nachwuchs bei den Flamingos im Wiener Tiergarten Schönbrunn darf vorerst nur von den Mitarbeitern des Tiergartens bewundert werden. (red., 23.4.2020)

Malerisch
Die Gemeinde Le Mont-Saint-Michel (Frankreich) hat etwa 30 Einwohner und wird jährlich von rund 2,3 Millionen Touristen besucht. Derzeit herrscht ungewohnte Stille. Ohne die Touristenströme wirkt der Berg im Wattenmeer wie ein Gemälde aus vergangenen Zeiten. (red., 22.4.2020)

London Calling
Die momentane Kunstinstallation in London heißt "0ut of Order". Britischer Humor in Zeiten von Covid-19. (red., 21.4.2020)

Revierhohheit
Die Haupteinkaufsstraße Istanbuls (İstiklâl Caddesi) gehört nun auch zum Revier der vierbeinigen Streuner. Den Katzenjammer haben in diesem Fall eher die Händler, denn die Katzen. (red., 20.4.2020)

Papp-Fans in der Nordkurve
Öffentliche Großveranstaltungen wie Fußballspiele sind auch in Deutschland aufgrund der Coronavirus-Krise verboten. Um das leere Fussballstadion Mönchengladbachs zu "beleben", wurden nun Papp-Portraits von Borussia Mönchengladbach-Fans plaziert. Schöne Geste. (red., 16.4.2020)

Sonnenaufgang in Pamplona
Die traumhafte Kulisse am Mount Perdon in Pamplona (Spanien) ist einem Wetterumschwung zu verdanken. Regenwolken und starke Windboen sind für den unglaublichen Sonnenaufgang verantwortlich. (red., 15.4.2020) ,

Bunter Streif am Horizont
Tulpenfelder in ihrer Blüte. In Grevenbroich (Deutschland) hoffen die Bauern immer noch auf eine europaweite Lockerung der Öffnungszeiten im Einzelhandel. (red., 14.4.2020)

Wider die Langeweile
Keine Schule, kein Treffen mit Freunden – in Zeiten der Corona-Krise sind Tipps gegen die mitunter aufkommende Langeweile gefragt. Der Betreiber des „Blue Bells“ im Dorf Stoney Stanton in Leicestershire, Großbritannien, hat die Kinder seiner Gemeinde ermutigt, Sockenpuppen zu stricken. Die kreativen Fabrikate der jungen Strickkünstler sind nun auf dem Zaun des Pubs ausgestellt. (red., 9.4.2020)

Darling, ich bin im Kino
Autokino hat in Coronazeiten wieder Saison. Die beste Form der Freizeitgestaltung, ohne seinen Mitmenschen zu nahe zu kommen. (red., 8.4.2020)

Supermond
Unser Fotograf stand im 19. Wiener Gemeindebezirk, als ihn der Supermond anstrahlte. Für uns, das Bild des Tages. (8.4.2020)

Indoor-Outfit
Der niederländische Radfahrer Mike Teunissen trainiert in seinem Haus in Rosmalen (Niederlande). Zur Motivation gehört das entsprechende Outfit. Im Home Office sitzt man ja auch nicht in der Jogginghose rum. Oder? (red., 7.4.2020)

Urlaubserinnerungen
Erinnerungen kann niemand verbieten. Bis zum nächsten Urlaub einfach die schönsten Urlaubsmomente in Erinnerung rufen. Das hilft. Und der nächste Urlaub kommt bestimmt. Hier ein Meerblick aus Tenby (Wales, UK). (red., 6.4.2020)

Wilde Zeiten
In der Wohnsiedlung Harold Hill in Romford (Großbritannien) machen es sich Hirsche gemütlich. Aufgrund des Rückzugs der Menschen, der Stille und dem fehlenden Verkehr erobern sich Wildtiere die Städte mit ihren Parks und Grünanlagen. Den Bewohnern von Harold Hill gefällt es. (3.4.2020)

Ungestörte Zweisamkeit
Ein Löwen-Pärchen im Billabong Zoo, in Port Macquarie, New South Wales (Australien) hält nicht viel von social distancing. Auch am anderen Ende der Welt sind die Zoos geschlossen. Die Wildtiere stört es offensichtlich nicht. (2.4.2020)

Keine Spur...
von Abstand halten ist in Kirra an der australischen Goldküste zu sehen. In Queensland ist Bewegung einer von acht Gründen, warum die Einwohner ihr Haus verlassen dürfen. Ein wenig Abstand auf bzw. im Wasser wäre dennoch eine Überlegung wert. (2.4.2020)

Schutz auf zerbrechlichen Beinen
So ganz ist das normale Leben in Wuhan (China), dem Ausgangspunkt des COVID-19, noch nicht eingekehrt. Hier zahlen Menschen für Lebensmittel, Schutz suchend, hinter einem Zaun. Die Gelbe Umzäunung führt um einen offenen Lebensmittelmarkt. Es handelt sich um den Markt, der als Epizentrum des Ausbruch der Pandemie gilt. (1.4.2020)

Eine Dankesbotschaft
Der Azadi-Turm in Teheran (Iran) wird mit den Flaggen der Länder beleuchtet, die gegen das Coronavirus kämpfen. Die Dankesbotschaft gilt vor allem den Angehörigen der Gesundheitsberufe, aller Länder, die versuchen, die Pandemie zu stoppen. (red., 1.4.2020)

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.