
© APA/AFP/OSWALDO RIVAS
Warum in Nicaragua Meeresschildkröten Militärschutz bekommen
Den Eiern der Oliv-Bastardschildkröte wird eine spezielle Heilwirkung nachgesagt. Deshalb genießen sie an der Küste Nicaraguas besonderen Schutz.
12/07/2021, 09:19 AM
Einige Besucher des Naturschutzgebietes dürfen sich sehr wohl über die Soldaten wundern, die da bewaffnet und in voller Montur am Strand von La Flor in San Juan del Sur im Süden Nicaraguas entlang spazieren. Zum Vergnügen sind die Soldaten aber nicht vor Ort, ihre Anwesenheit gilt einem ganz besonderen Lebewesen: der Oliv-Bastardschildkröte.

Die Oliv-Bastardschildkröte gilt als vom Aussterben bedroht.
Oder besser gesagt ihren Eiern.
Tausende Meeresschildkröten haben am Wochenende an der Küste Nicaraguas unter Militärschutz ihre Eier gelegt. Zusammen mit den Umweltbehörden des Landes bewachte das Militär die vom Aussterben bedrohten Tiere, um zu verhindern, dass Wilderer ihre Nester plünderten.
Potenzmittel
Jedes Jahr werden an der Küste Nicaraguas unzählige Schildkröteneier von Wilderern ausgegraben. Die Eier werden in alle Welt transportiert und als Nahrungsmittel verkauft. Ihnen wird eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt. Auf dem Schwarzmarkt findet man Angebote um umgerechnet 16 Euro pro Ei - viel Geld in manchen Regionen, in denen es außer Fischerei, Landwirtschaft und etwas Tourismus kaum Verdienstmöglichkeiten gibt.

Hopp! Hoch mit dir ins Wasser!
Die Meeresschildkröten legen weite Strecken zurück, um in den Naturschutzgebieten La Flor und Chacocente an der Pazifikküste des mittelamerikanischen Landes ihre Eier abzulegen. Die Behörden schätzen, dass von 100 geschlüpften Schildkröten zwar 90 ins Meer gelangen, aber nur drei das Erwachsenenalter erreichen. Jede der ausgewachsen etwas mehr als einen halben Meter großen und etwa 38 Kilogramm schweren Schildkröten legt rund 90 Eier. Aus diesen schlüpfen nach etwa 40 bis 70 Tagen die Babyschildkröten.
Seit 1990 ist im Lande jegliche Nutzung der Tiere verboten. Wer Nester wildert oder Schildkröten tötet, kann mit bis zu neun Jahren Gefängnis bestraft werden.

Diese Babyschildkröten haben es geschafft.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.