Das waren die Momente des Jahres 2018

Die Trümmer der eingestürzten Morandi-Brücke in Genua vor einem dunklen Himmel.
Wenn wir uns einmal an das Jahr 2018 erinnern, was wird dann im Gedächtnis geblieben sein?

Rücktritte, Streitigkeiten, Hochzeiten und leider auch Todesfälle - 2018 war ein bewegtes Jahr. 

Eine Demonstration mit roten Fahnen und Transparenten in einer Stadt.

Start ins neue Jahr mit Demonstrationen

Das Jahr beginnt mit einer Großdemo am 13. Jänner gegen die im Dezember 2017 angelobte schwarz-blaue Bundesregierung. Trotz frostiger Temperaturen und Nieselregen gehen mehr als 20.000 Menschen auf die Straße und ziehen vom Westbahnhof zum Heldenplatz.

Eine Menschenmenge hält bei Nacht eine Mahnwache mit Kerzen vor der Hofburg in Wien.

Lichtermeer für Ute Bock

Am 19. Jänner stirbt die bekannte Flüchtlingshelferin Ute Bock im Alter von 75 Jahren. Ihre Anhänger und Mitstreiter veranstalten am 2. Februar ein Lichtermeer am Heldenplatz, an dem mehr als 6.000 Menschen teilnehmen, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Zwei Männer in Anzügen gehen nebeneinander her.

Eine skandalöse Durchsuchung?

Am 28. Jänner wurde das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) durchsucht. Auf Geheiß von Innenminister Kickl, so der Vorwurf. Der BVT-Skandal, der derzeit in einem Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden soll, nimmt seinen Ausgang.

Ein Mann in Anzug winkt vor einer Holztür.

Der größte Korruptionsprozess in der Geschichte der Zweiten Republik

Im April sagt der Lobbyist und Grasser-Vertraute Walter Meischberger im Buwog-Prozess aus. Dabei belastet er den verstorbenen Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider. Er selbst und Grasser seien hingegen unschuldig, erklärt Meischberger. Der Prozess wird voraussichtlich noch bis Ende 2019 dauern.

Ein Mann in Anzug gestikuliert vor EU- und Österreich-Flaggen.

Politikerpension

Er wolle der Pilot seines Lebens sein, sagt Matthias Strolz, als er am 7. Mai überraschend seinen Rücktritt als Parteichef der Neos verkündet. Wenig später wird Beate Meinl-Reisinger seine Nachfolgerin.

Prinz Harry und Meghan Markle küssen sich an ihrem Hochzeitstag vor einem Blumengesteck.

Die Hochzeit des Jahres

In London geben einander am 19. Mai Prinz Harry und Meghan Markle das Ja-Wort. Die Hochzeit sorgt schon Wochen zuvor für Schlagzeilen, Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgen die Zeremonie live im Fernsehen.

Zwei Männer in Anzügen posieren mit einem Buch und einem Schlüssel vor Flaggen und einem Porträt.

Michl folgt Michi

Am 24. Mai übergibt Michael Häupl die Schlüssel zum Wiener Rathaus an seinen Nachfolger Michael Ludwig. Es ist ein emotionaler Abschied für Häupl, der seit 1994 Wiener Bürgermeister war.

Rafael Nadal und Dominic Thiem umarmen sich nach einem Tennismatch.

Thiems Beinahe-Sieg

Als zweiter Österreicher nach Thomas Muster erreicht Dominic Thiem das Einzel-Endspiel eines Grand-Slam-Turniers. Für den Sieg reicht es nicht, mit 4:6, 3:6 und 2:6 muss sich der 24-Jährige gegen Rafael Nadal geschlagen geben.

Trump plant weiteres Treffen mit Nordkoreas Machthaber.

Historisches Treffen

Es ist ein historisches Treffen: Am 12. Juni begegnen einander US-Präsident Trump und Nordkoreas Staatschef Kim Jong-un in Singapur, um über das nordkoreanische Atomprogramm zu sprechen. Es ist die erste Begegnung zwischen einem US-Präsidenten und einem nordkoreanischen Staatsführer seit der Gründung Nordkoreas 1948.

Recep Tayyip Erdoğan und seine Frau winken vor einem Hintergrund mit Wahlkampfmotiven.

Triumph in der Türkei

Gleichzeitig mit der Parlamentswahl findet am 24. Juni die Präsidenschaftswahl in der Türkei statt. Recep Tayyip Erdogan triumphiert trotz Manipulationsvorwürfen der Opposition. Mit den Wahlen wird die Einführung des von Erdogan angestrebten Präsidialsystems abgeschlossen.
 

Die Trümmer der eingestürzten Morandi-Brücke in Genua vor einer bergigen Landschaft.

Tragischer Einsturz

In mehr als 40 Metern Höhen stürzt in Genua am 14. August eine vierspurige Autobahnbrücke ein. Autos fallen in die Tiefe, mehr als 40 Personen sterben. Unter den Trümmern suchen die Einsatzkräfte tagelang nach Überlebenden.

Ein Mann im Anzug tanzt mit einer Frau im Dirndl vor einer Zuschauermenge.

Russische Hochzeitsglückwünsche

Einen folgenschweren Hochzeitswalzer tanzt Außenministerin Karin Kneissl am 16. August mit Wladimir Putin. Schon, dass sie Putin zu ihrer Hochzeit eingeladen hatte, sorgte für Kritik, doch dann knickst Kneissl am Ende des Tanzes auch noch vor Putin.

Mehrere Personen, darunter Politiker, applaudieren in einem Saal.

Komplizierter Abgang

Bleibt er Parteichef? Wird er Spitzenkandidat bei den EU-Wahlen? Über die nächsten Karriereschritte von Christian Kern (SPÖ) gab es einige Verwirrung. Am 20. September zieht er einen Schlussstrich und gibt seinen Rückzug aus der Politik bekannt.

Eine lachende Frau mit blonden Haaren steht vor Mikrofonen.

Das Überraschungs-Baby

Einen Tag nach Kern lädt auch Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zu einer Pressekonferenz, um eine "sehr persönliche Erklärung" abzugeben. Wer einen Rücktritt erwartete, irrte. Sie sei schwanger, erklärt die 40-Jährige. Das Baby wird im April erwartet.

Eine Frau sitzt in einem Gerichtssaal auf einer Bank.

Wie darf man sich wehren?

Am 9. Oktober erreicht die sogenannte "Causa Craftbeer" ihren Höhepunkt. Die ehemalige Grüne Abgeordnete Sigi Maurer hatte sexuell anzügliche Nachrichten veröffentlicht, die ihr der Besitzer eines Craftbeer-Shops geschickt haben soll. Wegen übler Nachrede wird sie deshalb zu einer Geldstrafe verurteilt, kündigt aber an, gegen das Urteil in Berufung zu gehen.

Angela Merkel formt mit ihren Händen eine Raute vor einem CDU-Hintergrund.

Merkel reicht's

Nach den herben Verlusten bei den Wahlen im deutschen Hessen zieht Kanzlerin Merkel Ende Oktober Konsequenzen. Sie kündigt an, nicht mehr für den CDU-Vorsitz zu kandidieren und sich nach der laufenden Legislaturperiode auch als Kanzlerin zurückziehen zu wollen. Merkel bekleidet das Amt seit 13 Jahren.

Eine Frau in Anzug und Absatzschuhen springt vor einem SPÖ-Hintergrund in die Luft.

Luftsprünge am Parteitag

Als erste Frau in der Parteigeschichte wird Pamela Rendi-Wagner auf dem Bundesparteitag am 24. November zur SPÖ-Chefin gewählt. 97,81 Prozent der Delegierten stimmen für sie als Nachfolgerin von Christian Kern.

Ein Mann hilft einem anderen Mann, eine rote Jacke anzuziehen.

Grün-Weiße Heimkehr

Es ist fast wie nach Hause kommen: 26 Jahre nachdem Didi Kühbauer als Spieler zu Rapid gekommen ist, wird er Trainer seines "Herzensklubs". Damit löst er Goran Djuricin ab, der aufgrund der anhaltenden Erfolglosigkeit des Vereins sowie Fanprotesten freigestellt wurde. 

Zwei Polizisten stehen vor einem abgesperrten Bereich vor einem Geschäft namens „World of Cards“.

Giftanschlag in Salisbury

Ein mysteriöser Mordanschlag ereignet sich Anfang März im britischen Salisbury. Der russische Ex-Spion Sergei Skripal und seine Tochter werden nach einer Vergiftung bewusstlos augefunden. Die britische Regierung macht Russland für die Tat verantwortlich. Wie durch ein Wunder überleben Skripal und seine Tochter.

Theresa May spricht vor einem geschmückten Weihnachtsbaum.

Vorweihnachtliches Misstrauen

Im Streit um den Brexit strengt die britische konservative Partei am 12. Dezember ein Misstrauensvotum gegen Parteichefin Theresa May an. Doch ihre Feinde scheitern: Die Mehrheit der Torys spricht May ihr Vetrauen aus.

Was war für Sie der Moment des Jahres 2018? Was wird Ihnen in besonderer Erinnerung bleiben? Diskutieren Sie im Forum mit.

Kommentare