Bis zu 44 Grad: Der Balkan ächzt unter der Hitzewelle

Heatwave in Sarajevo
Laut einem Meteorologen sind durch den Klimawandel stärkere Wetterereignisse und neue Temperaturrekorde am Balkan häufiger geworden.
  • Mehrere Balkanstaaten warnen vor extremer Hitze mit Temperaturen bis zu 41 Grad Celsius.
  • Behörden in Kroatien und Serbien in Alarmbereitschaft, Waldbrände und hohe Temperaturen sorgen für Besorgnis.
  • Erwartete Hitzewellen durch den Klimawandel führen zu häufigeren Wetterextremen und Temperaturrekorden.

Der Sommer nimmt an den Adriaküsten seinen Lauf, genauso wie die Brandsaison: Mitte Juni wurden Brände in Dalmatien, Makarska, Tučepi, Brela, Podgora, Prisik sowie in Marušići, Mimice und Pisak gemeldet, wie Al Jazeera Balkans berichtet. Auch in der Nähe von Omiš brach ein Brand aus – der bisher größte in Dalmatien in diesem Jahr, bei dem rund 300 Hektar Kiefernwald, Macchia und zahlreiche weitere Pflanzen den Flammen zum Opfer fielen. 

Sowohl die Feuerwehr als auch die Einwohner der betroffenen Regionen gehen in den meisten Fällen von Brandstiftung aus. Am 20. Juni wurden zehn Brände gemeldet, die gleichzeitig entfachten, am Tag darauf weitere sieben. Die Fahndung nach den Brandstiftern läuft noch.

Hitze am Balkan: 44 Grad in Osijek

In ländlichen Gebieten mahnt die Feuerwehr die Landwirte zur Vorsicht. "Die Bauern sollten mit der Tradition aufhören, das Land nach der Ernte abzubrennen und sicherstellen, dass ihre Mähdrescher und Traktoren in einwandfreiem Zustand sind", so Božidar Horvat, stellvertretender Befehlshaber der Feuerwehr in Varaždin, gegenüber HRT.

Auch in den Städten Kroatiens kämpfen die Menschen mit hohen Temperaturen: In Osijek wurden 44 Grad gemessen, das Zentrum der Stadt ist tagsüber leer. Kaum jemand traut sich an den heißen Tagen hinaus. In der Hauptstadt Zagreb wurden 36 Grad gemessen, die Notaufnahme meldet bereits einen Anstieg der Einsätze. "Hohe Temperaturen bereiten vielen Menschen große Probleme. Unsere Einsatzteams arbeiten momentan unaufhörlich. In der Nacht gibt es etwas weniger Arbeit, aber tagsüber sehr viele Einsätze. Am häufigsten melden sich ältere Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen", sagt eine Notfallmedizinerin gegenüber HRT.

Abkühlung wird am Freitagabend im Norden Kroatiens erwartet, jedoch nur kurzfristig, da die Hitzewelle noch andauern wird, prophezeien kroatische Meteorologen.

Neue Temperaturrekorde 

Auch in den Nachbarländern Bosnien-Herzegowina und Serbien herrschen hohe Temperaturen. "Das ist die erste von mindestens drei erwarteten Hitzewellen zwischen Juni und August in Bosnien", sagte der Meteorologe Bakir Krajinovic. Durch den Klimawandel würden stärkere Wetterereignisse und neue Temperaturrekorde häufiger. 

Laut Meteorologen soll die Hitze in Bosnien bis Mitte Juli anhalten und nur von kurzzeitigen Niederschlägen unterbrochen werden. Die Tageshöchsttemperaturen sollen zwischen 33 und 39 Grad liegen. Die Einwohner des Landes werden dazu aufgefordert, sich in der heißen Tageszeit – von etwa 11 Uhr bis 17 Uhr – vorsichtig zu verhalten, schattige Plätze aufzusuchen, ausreichend zu trinken und leichte Kleidung zu tragen.

Albanien erklärte unterdessen, die Feuerwehr habe in den vergangenen 24 Stunden acht Brände unter Kontrolle gebracht.

39 Grad in Serbien erwartet 

In Teilen Serbiens wird erwartet, dass die Temperatur auf 39 Grad Celsius steigt. Sie läge damit deutlich über dem für die Jahreszeit üblichen Durchschnitt, wie der serbische Wetterdienst mitteilte. 

Laut den Wetterberichten in mehreren Balkanstaaten soll die Hitze bis Freitag nachlassen und die Temperaturen über das Wochenende leicht sinken, bevor sie nächste Woche wieder ansteigen. 

Kommentare