Ein vorerst unbekannter Täter steht in Tirol im Verdacht, in betrügerischer Absicht mit zwei Wohnungen Mietbetrug begangenen zu haben. Elf Personen haben Kautionen bezahlt, ohne dass sie dann in die neuen Unterkünfte einziehen konnten.
Der Verdächtige soll laut Landespolizeidirektion Innsbruck im Internet zwei Wohnungen in Innsbruck zur Miete angeboten haben. Dabei gelang es ihm, durch geschickte Täuschung elf Personen zur Bezahlung einer Kaution zu überreden, obwohl diese Wohnungen nicht zur Vermietung standen. Durch diese Taten entstand ein Schaden im unteren, fünfstelligen Eurobetrag.
Betrugsmasche
Vorauszahlungsbetrug bei Mietwohnungen komme immer öfter vor, warnt deshalb die Polizei. Trotz eines scheinbaren Mietvertrags und gezahlter Kaution sowie Miete gehen die Opfer leer aus.
Nach oft langer Suche ist es umso erfreulicher, wenn dann endlich die richtige Wohnung gefunden wurde. Doch geht es um Vorauszahlungen, wie Kaution oder Mieten ist Vorsicht geboten: Die Betrüger mieten sich selbst für eine gewisse Zeit eine Wohnung über Onlineportale, wo Unterkünfte buchbar sind. Diese annoncieren sie im Internet dann als ihre eigene Wohnung und führen sogar Besichtigungen mit Interessenten durch, schildert die Polizei.
Gefälschter Mietvertrag
Die Opfer bekommen anschließend einen Mietvertrag zur Unterschrift vorgelegt, doch der ist gefälscht. Im Anschluss wird von den Opfern für die Kaution und Miete eine Vorauszahlung gefordert.
Nachdem sie die Zahlung überwiesen haben, erhalten sie von den Betrügern dann aber den Anruf mit der Mitteilung, dass die Wohnung doch nicht frei werde und das Geld natürlich zurück überwiesen würde. Das geschehe in Wirklichkeit dann jedoch nicht.
Tipps der Polizei zum Selbstschutz
Wie man sich gegen derartige Betrügereien schützen kann, haben die Landespolizeidirektion Tirol und das Bundeskriminalamt in einem Katalog zusammengefasst:
• "Lassen Sie sich keinesfalls drängen!"
• "Recherchieren Sie im Internet, ob es noch weitere Annoncen zu dieser Wohnung gibt!"
• "Stellen Sie Detailfragen über die Wohnung!"
• "Erkundigen Sie sich bei der Hausverwaltung oder Nachbarn, ob diese Wohnung auf einem Onlineportal zur Buchung und Vermietung zur Verfügung steht!"
• "Sammeln Sie so viele persönliche Daten von der Vermieterin oder dem Vermieter wie möglich!"
• "Vermeiden Sie es in bar zu zahlen!
Was mache ich im Schadensfall?
• "Ist ein Schaden entstanden, erstatten Sie bei der nächsten Polizeidienststelle Anzeige!“
Kommentare