Würden Sie jemandem Ihr Auto borgen? 83 Prozent sagen "Ja, aber ..."

Würden Sie jemandem Ihr Auto borgen? 83 Prozent sagen "Ja, aber ..."
Wer sich hierzulande ein Auto im Bekanntenkreis ausborgen will, hat grundsätzlich gute Karten - zwei Dinge ausgenommen.

Das eigene Auto borgt man so schnell her. Gerade in Österreich, wo der fahrbare Untersatz einen relativ hohen Stellenwert besitzt. Tut man es doch, passiert das meist nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Das hat eine aktuelle Umfrage des Internetportals AutoScout24.at unter 500 Personen ergeben.

  • 17 Prozent der Befragten würden ihr eigenes Gefährt niemals jemand anders anvertrauen.
  • 9 Prozent würden dies jederzeit tun.
  • 83 Prozent würden ihr Auto verborgen, allerdings abhängig davon, wer fragt.

Mehr dazu hier: Ministerrat beschließt Raserpaket 2.0: Autos können versteigert werden

Wer gute Chancen hat, sich ein Auto borgen zu können

  • Die große Mehrheit von 92 Prozent würden dem Vorgesetzten oder der Mutter den Schlüssel für den eigenen PKW geben.
  • Bei Arbeitskollegen sind es sogar 95 Prozent.
  • Noch höher liegt der Wert beim Vater oder den Geschwistern, nämlich bei 96 Prozent.
  • Die besten Karten haben die jeweiligen Beziehungspartner: 98 Prozent würden das Auto bekommen.

Mehr dazu hier: Wiener Innenstadt: "Der Autoverkehr funktioniert nicht mehr gut"

Wer sich nur schwer ein Auto borgen kann

  • Zwei Drittel der Befragten würden das eigene Auto nicht an Personen unter Alkoholeinfluss verleihen würden. Frauen (68 Prozent) sind hier strenger als Männer (62 Prozent).
  • Am größten sind die Unterschiede allerdings über die Altersgruppen. So ist das Verleih an Betrunkene für drei Viertel der unter 30-Jährigen tabu.
  • In der Altersgruppe der 50- bis 65-Jährigen sehen das nur 6 von 10 Befragten als klares Hindernis
  • Wer gerade den Führerschein macht und ein Auto zum Üben braucht, würde es von immerhin einem Drittel der Befragten zu diesem Zweck nicht ausgehändigt bekommen.
  • Falls doch, stehen die Chancen bei männlichen Autobesitzern höher – unter ihnen würden nur 30 Prozent Nein sagen, während Autobesitzerinnen zu 35 Prozent ablehnend reagieren würden.
  • Führerscheinneulinge, die kein eigenes Auto haben, haben bessere Karten, sich für eine Spritztour eines auszuleihen. Nur mehr etwas mehr als ein Fünftel der Befragten (22 Prozent) würde ihnen kein Auto borgen.

Mehr dazu hier: Vier von zehn Autobesitzern brauchen Auto im Alltag nicht

Wer überraschend nicht vorbelastet ist

  • Gerade einmal 6 Prozent würden einem ehemaligen Unfalllenker das eigene Gefährt nicht überlassen.
  • Wobei junge Autobesitzer (16 Prozent) eher ablehnend sind, mit dem Alter verschwindet die Skepsis beinahe gänzlich.
  • So sagen nur mehr 4 Prozent der über 50-Jährigen, sie würden das eigene Auto in so einem Fall nicht hergeben. 

Kommentare