Polarlichter über Österreich: Wo und wann sie zu sehen sind

NIEDERÖSTERREICH: POLARLICHTER ÜBER KLOSTERNEUBURG / KORNEUBURG
Ein Sonnensturm erreicht am 1. September das Magnetfeld der Erde und sorgt dort für das Himmelsphänomen der Polarlichter.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat LASCO/C3 einen sehr schnellen Sonnensturm beobachtet. Laut GeoSphere wird seine Ankunft heute, am 1. September 2025, gegen 15 Uhr erwartet. Mit einer Geschwindigkeit von 830 Kilometern pro Sekunde könnte es in der Nacht auf morgen wieder Polarlichter in Österreich geben.

  • Wo kann man Polarlichter in Österreich am besten beobachten?

Der einzige Nachteil ist allerdings die Sichtbarkeit, die durch Wolken vor allem im Westen des Landes eingeschränkt sein könnte. Im Osten hingegen sind die Wetterbedingungen wesentlich besser, um Polarlichter zu beobachten.

Das Phänomen könnte zu Beeinträchtigungen des GPS führen. Probleme beim Stromnetz sollten jedoch ausgeschlossen sein, wie GeoSphere mitteilte.

  • Was ist ein Sonnensturm?

Bei einem Sonnensturm kommt es zu einer Eruption geladener Teilchen von der Sonne, die auf die Erde treffen. 

Das Erdmagnetfeld lenkt quasi die Teilchen zu den Polen, wo sie mit Luftmolekülen zusammenstoßen und diese zum Leuchten bringen. So entstehen Polarlichter. Ihre Farbe hängt von den verschiedenen Gasen der Atmosphäre und der Höhe ihres Auftretens ab.

Für Menschen besteht durch Sonnenstürme keine direkte Gefahr, da die Erde durch ihre Atmosphäre und ihr Magnetfeld geschützt ist. Elektronische Geräte können jedoch von Sonnenstürmen gestört werden, was beispielsweise zu Behinderungen im Flugverkehr führen kann.

Kommentare