Das muslimische Opferfest: Traditionen und Bräuche

Mehrere Pilger und Pilgerinnen in Mekka
Heute wird das muslimische Opferfest, auch Eid al-Adha genannt, begangen. In Österreich leben rund 800.000 Menschen muslimischen Glaubens.

Zusammenfassung

  • Das Opferfest Eid al-Adha erinnert an Abrahams Opferbereitschaft und umfasst das Darbringen eines Opfers und den Abschluss der Pilgerfahrt nach Mekka.
  • Das Festdatum variiert jährlich, basierend auf dem islamischen Mondkalender und fällt in den Pilgermonat Dhu l-Hidscha.
  • Bräuche umfassen das Schlachten eines Tieres, Spenden an Bedürftige, gemeinsames Essen und Besuche bei Verwandten mit Geschenken und neuer Kleidung.

Im Islam gibt es zwei wichtige Feste: Eid al-Fitr, das nach dem Fastenmonat Ramadan begangen und zwei Tage lang gefeiert wird, und Eid al-Adha, das vier Tage lang dauert. Letzteres soll an die Opferbereitschaft des Propheten Abraham (Ibrahim) gegenüber Gott erinnern.

Dieser Feiertag ist durch zwei wichtige Bestandteile gekennzeichnet: Einerseits durch das Darbringen eines Opfers (Kurban) und andererseits durch den Abschluss der Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch), eine der fünf Säulen des Islams.

Weltweit wird das Opferfest unterschiedlich gefeiert, auch bei den Bezeichnungen gibt es Unterschiede: Während in der Türkei das Fest als Kurban Bayramı bezeichnet wird, heißt es in Bosnien und Herzegowina Kurban Bajram, und im arabischen Raum Eid al-Adha.

  • Wann wird das Opferfest gefeiert?

Das Datum für das Fest ändert sich jährlich, da sich der islamische Kalender nach dem Mond richtet und somit zehn Tage kürzer ist als der gregorianische Kalender. Das Opferfest, und damit auch der Hadsch, findet im Pilgermonat Dhu l-Hidscha statt, dem letzten Monat im islamischen Kalender. 

Heuer fällt es auf den Zeitraum vom 4. bis zum 9. Juni. Die Pilgerfahrt wird in der saudi-arabischen Stadt Mekka, dem Geburtsort des Propheten Muhammad, vollzogen. Die Gläubigen führen in verschiedenen Etappen am Heiligtum der Kaaba vorgeschriebene Rituale durch. Nach offiziellen Angaben des saudischen Hadsch-Ministeriums nahmen 2024 mehr als 1,8 Millionen Menschen teil. Heuer belaufen sich die Schätzungen auf über zwei Millionen Pilgerinnen und Pilger.

  • Welche Bräuche gibt es zum Kurban Bayramı oder Eid al-Adha?

Muslime, die nicht an der Pilgerfahrt teilnehmen, versammeln sich am Morgen des ersten Festtages in Moscheen oder auf freien Plätzen zu einem besonderen Gebet, dem Eid-Gebet. Nach dem Gebet hält der Imam eine Predigt. Im Zuge des Opferfestes ist es Brauch, ein Tier zu schlachten. Dies geht auf eine Geschichte im Koran zurück, in der die oben erwähnte Opferbereitschaft Abrahams geschildert wird. Gott soll Abraham in einem Traum befohlen haben, seinen Sohn zu opfern. Als Abraham sich bereit erklärte, bestand er die Prüfung, und Gott schickte ihm ein Tier zum Opfer. 

Aus diesem Grund schlachten viele Muslime beim Opferfest ein Tier. Kühe, Kamele, Ziegen oder Schafe werden geopfert. Ein Drittel des Fleisches wird an Arme und Bedürftige gespendet, ein Drittel an Freunde und Verwandte weitergegeben, und ein Drittel behält die Familie. Viele Muslime spenden Geld an Bedürftige oder Hilfsorganisationen, die das Fleisch an Bedürftige verteilen. Manche spenden anstelle eines eigenen Opfers den Geldwert eines Tieres.

  • Gemeinsames Essen

Wie bei allen religiösen Festen steht auch beim Opferfest das Essen im Mittelpunkt. Das geschlachtete Fleisch wird für traditionelle Speisen verwendet, und als Süßspeisen werden Baklava oder Kekse serviert.

  • Besuche, Geschenke und neues Gewand

An den Feiertagen ist es üblich, Verwandte, Freunde und Nachbarn zu besuchen, um das Fest gemeinsam zu feiern. Insbesondere Kinder werden beschenkt, oft auch mit Geld. In der bosnischen Tradition erhalten Kinder von Erwachsenen eine kleine Geldsumme, die als Bajramluk bezeichnet wird. Es ist auch Brauch, an den Festtagen neue Kleidung zu tragen, um die Bedeutung des Tages zu unterstreichen. 

Gratuliert wird je nach Tradition des Herkunftslandes unterschiedlich: 

  • Eid Mubarak (im arabischen Raum),
  • Bajram Šerif Mubarek Olsun (im Balkan-Raum),
  • oder Kurban Bayramınız Mübarek Olsun (auf Türkisch).