Tauerntunnel-Sperre: ÖBB verlangen für Umweg zehnfachen Ticket-Preis

Am Mittwoch, 17. Mai, um 17.30 Uhr ist es so weit. Nach fünfwöchiger Sperre des ÖBB-Tauerntunnels wird eine der wichtigsten Zugverbindungen zwischen Kärnten und Salzburg wieder befahrbar sein.
Das 114 Jahre alte Bauwerk – nicht zu verwechseln mit dem Tauerntunnel auf der Tauernautobahn – musste wegen Gefahr in Verzug früher als geplant saniert werden.
➤ Hintergrund: Nichts geht mehr: ÖBB-Tauerntunnel wird für fünf Wochen gesperrt
Die eigentliche Generalsanierung findet von 18. November 2024 bis 4. Juli 2025 statt. Dann wird die Strecke für acht Monate komplett gesperrt.
Die heurige Sperre kann als Probelauf gesehen werden. Nach diesem Test ist klar: Verbesserungspotenzial ist da. Besonders was Preise und Beschilderung betrifft.
Die Sanierung
des ÖBB-Tauerntunnels zwischen Mallnitz (Kärnten) und Böckstein (Salzburg) ist alternativlos. Durch den Druck des Berges ist im Tunnel auf einer Länge von rund 20 Metern ein Riss in der aus Granitgneis bestehenden Ausmauerung des Tunnelgewölbes entstanden. Bei diesem Riss trat auf Salzburger Seite Wasser des Höhkar-Baches ein, das im Winter zu Eisbildung geführt hat
1909 Errichtung
Der Tauerntunnel wurde im Jahr 1909 errichtet. Jener Tunneleinschnitt, bei dem es zum Wassereintritt kam, wurde seit 2018 durch eine laufende Messbeobachtung überwacht. Nachdem Anfang 2023 eine Erweiterung des Risses festgestellt wurde, kam es zu Sofortmaßnahmen in Form einer fünfwöchigen Sanierungssperre
Zunächst aber das Positive. Die aktuellen Arbeiten im Tunnel sind planmäßig abgeschlossen. „Die Hauptarbeiten am Tunnelgewölbe zur Stabilisierung der Tunnelausmauerung konnten bereits erfolgreich beendet werden, es folgt noch die Fertigstellung der Oberleitungsanlage sowie einige Restarbeiten“, erklärt ÖBB-Sprecherin Rosanna Zernatto-Peschel im KURIER-Gespräch.
Das war es dann auch mit den guten Nachrichten. Denn Bahnfahrer, meist Pendler, zwischen Mallnitz und dem Gasteinertal haben einen enormen Umweg, der sie auch noch viel mehr Geld kostet.
36,70 statt 3,50 Euro
Konkret zahlt ein Pendler durch die Tunnelsperre das Zehnfache des regulären Preises für den Weg nach Bad Gastein und hat dafür einen 18-fach längeren Weg. Bei offenem ÖBB-Tauerntunnel kostet die zwölfminütige Fahrt von Mallnitz nach Bad Gastein, ohne Vergünstigung 3,50 Euro.
Im teuersten Fall mit Tunnelsperre sind es nun 36,70 Euro. Fahrtzeit: Drei Stunden und 34 Minute, mit drei Mal Umsteigen. Für eine Strecke.
Zur Einordnung: Mit einer Vorteilskarte liegt der Preis für eine Fahrt von Mallnitz nach Wien bei 35,50 Euro.
Wie erwähnt: Für fünf Wochen vielleicht machbar, bei acht Monaten aber mehr als eine Belastung. Vor allem für die vielen Pendler, die es zwischen den Bundesländern gibt. Sie arbeiten meist in Altersheimen oder Kuranstalten im Gasteinertal.
➤ Mehr lesen: Totalsperre: Keine Züge zwischen Salzburg und Kärnten für acht Monate
„Ich bin bereits auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle in Kärnten. Da muss nur etwas schieflaufen, dann habe ich ein Jahr Lebenszeit verloren“, erklärt eine Pendlerin.
Bei den ÖBB zeigt man durchaus Verständnis für den Unmut über die Unannehmlichkeiten verbunden mit Mehrkosten wegen der Tunnelsperre. „Unser Ticketsystem berechnet die reale Wegstrecke. Das mag auf den ersten Blick sehr teuer und ungerecht erscheinen, ist aber technisch bedingt“, erklärt Zernatto-Peschel. Ob und wie weit eine Anpassung möglich sei, werde zurzeit geprüft.
➤ Mehr lesen: "Sieg Heil" im Railjet: Verdächtige ausgeforscht, 3 Fälle bekannt
Schlechte Beschilderung von Sperre
Der Bürgermeister von Mallnitz, Günther Novak (SPÖ) beklagt vor allem fehlende Hinweise auf die Sperre: „Wenn ich Bilanz ziehe, muss ich die schlechte Beschilderung nennen. Auf der Autobahn wussten die Reisenden nichts von der Sperre, weil das Schild der Tauernschleuse ganz normal da stand“, sagt der Bürgermeister.
Zur Erklärung: Die ÖBB-Autoschleuse fährt ebenfalls durch den Tauerntunnel. Der Autoüberstellzug bietet Autofahrern eine Alternative zur A10. Doch auf der zentralen Autobahnabfahrt auf Kärntner-Seite fand sich nie ein Hinweis auf die Tunnelsperre.
Die Folge: Täglich rund zehn Autofahrer, die sich bis ins Mölltal verirrten und unverrichteter Dinge wieder rund 50 Minuten retour fahren mussten, um über die A10 nach Salzburg zu gelangen.
Rückgang bei Badegästen
Bad Gasteins Bürgermeister, Gerhard Steinbauer (ÖVP) zieht ebenfalls Bilanz und sieht nach der Sperre einen Einbruch bei Thermengästen: „Wir hatten in diesem Zeitraum 50 Prozent weniger Eintritte bei Leuten, die normalerweise mit dem Zug kommen. Wenn das während der acht Monaten auch so ist, dann gute Nacht.“
Kommentare