Je jünger, desto mehr online
Wo finden potenzielle Eheleute heutzutage einander also? Über alle Altersgruppen hinweg betrachtet fast klassisch: über Freunde. Ein Viertel der Befragten fand den ersten Partner oder die erste Partnerin auf diesem Weg. Danach folgten Fortgehen (15 Prozent), Ausbildung oder Partys (je elf Prozent), Arbeit (zehn Prozent) oder online (acht Prozent).
Wobei Riederer gerade bei den ersten Dates in die Tiefe geht, denn: Je jünger die Altersgruppe, desto mehr funkte es via App oder Internet und desto weniger im Job. Demnach fanden 20 Prozent der nach 1990 geborenen Befragten ihre erste Dauerbeziehung online, damit verdrängt das bei ihnen das Kennenlernen am Arbeitsplatz oder auf der Uni. Das sei ein Ergebnis, das heraussteche, analysiert der Experte: „Die Partnersuche hat sich tatsächlich etwas geändert.“
Und was passierte, wenn dieses erste Date erfolgreich war? „Dann folgt die Beziehung“, sagt Riederer schmunzelnd. Und das erstmalige Zusammenziehen: Männer sind da durchschnittlich 28 Jahre alt, Frauen 26 Jahre. Zum Zeitpunkt der Befragung lebten übrigens drei Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Partnerschaft, wobei sich aufgeteilt in Altersgruppen erneut größere Unterschiede zeigen: Bei den 18- bis 29-Jährigen waren es rund 50 Prozent, bei den 50- bis 59-Jährigen jedoch rund 80 Prozent.
Der typische Nesthocker
Doch wo lebten die Frauen und Männer davor? Vielfach im Hotel Mama, hier warf die Studie explizit einen Blick auf die 25- bis 34-Jährigen, der zeigte: Der Nesthocker ist typischerweise männlich. Knapp zwei Drittel aller Personen, die in dem Alter mit zumindest einem Elternteil zusammenleben, sind Männer. Gründen aber Partnerinnen und Partner ihren ersten gemeinsamen Haushalt, dann stammen sie zu rund 50 Prozent aus der gleichen Bildungsschicht und der Altersunterschied ist nicht allzu groß (zwei Drittel der Paare sind weniger als fünf Jahre auseinander). Zudem wurden in 70 Prozent der Fälle beide Partner in Österreich geboren.
Der Wunsch, bald auch zu heiraten, variiert je nach Alter. Am stärksten ist er zwischen 30 und 33 Jahren, 40 Prozent antworteten auf die entsprechende Frage mit „Ja“. Jeweils zwölf Prozent der Paare wollen übrigens keine Kinder oder wünschen sich nur ein Kind, 38 Prozent sehen zwei Kinder als ideal an. Wobei sich bei der Auswertung der Angaben von Frauen – hier gibt es ältere Vergleichszahlen – zeigt: Zwischen 2009 und 2023 sank der (statistische) Kinderwunsch von 2,1 auf 1,7 pro Befragter.
Die Studie wird nun Teil eines europäischen Vergleichs, der in den kommenden ein bis zwei Jahren in den Niederlanden erstellt wird. „Dadurch lassen sich interessante Unterschiede zwischen den Ländern zeigen“, sagt Riederer. „Etwa, welche Politik was begünstigt.“
Kommentare