Naturschauspiel am Himmel über Österreich steht bevor

Kraniche sind unter anderem an ihren langen Beinen zu erkennen.
Der Zug der Kraniche ist jedes Jahr ein beeindruckendes Naturschauspiel: Tausende dieser majestätischen Vögel verlassen Skandinavien und Osteuropa und ziehen ab Ende September, vermehrt aber Ende Oktober bzw. Anfang November über Österreich weiter nach Frankreich, Spanien oder sogar bis nach Nordafrika, berichtet Birdlife.
„Seit rund 15 Jahren beobachten wir eine deutliche Zunahme von Kranichen, die über Österreich ziehen“, berichtet Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich: „Sie folgen dabei der baltisch-ungarischen Zugroute in Richtung Südwesteuropa.“
Meldeplattform eingerichtet
Um noch genauere Einblicke in das auffällige Zugverhalten dieser Großvögel zu gewinnen, setzt BirdLife Österreich die Citizen-Science-Meldeaktion erneut fort und lädt auch heuer alle Interessierten zur Teilnahme ein. Beobachtungen des Kranichzuges können ab sofort über die Meldeplattform www.birdlife.at/kranich-meldeaktion eingetragen werden.
Auch das Hochladen von Fotos ist möglich, heißt es.
Ein wichtiger Hinweis: Auf große Distanz könnte der Kranich mit Wildgänsen, dem Kormoran oder auch dem Graureiher verwechselt werden. Kraniche sind jedoch deutlich größer als Kormorane und Wildgänse, wie die bei uns häufige Graugans.
Erkennungsmerkmale
Auffällig sind vor allem die langen Beine der Kraniche, die im Gegensatz zu Gänsen und Kormoranen im Flug deutlich sichtbar über die Schwanzfedern hinausragen. Kraniche haben auch sehr lange Federn an den Flügelspitzen, die ähnlich wie bei Adlern oder Geier weit abgespreizt werden und an „Finger“ erinnern.
Ihre Flügel wirken eckig, während die Flügel von Gänsen und Kormoranen spitzer sind. Der Graureiher wiederum verrät sich durch seinen S-förmig eingezogenen Hals, während Kraniche stets mit ausgestrecktem Hals fliegen.
Auch an den Rufen sind sie gut zu unterscheiden: Kranichrufe sind langgezogen und erinnern an ein hohes rollendes Trompeten. Gänse hingegen schnattern, quaken (Graugans), quieken (Blässgans) oder fliegen nahezu lautlos (Saatgans). Kormorane hingegen rufen im Flug gar nicht.
Kommentare