Frühlingsbeginn: Der Winter verabschiedet sich offiziell

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, Flora und Fauna erwachen zu neuem Leben – der Frühling steht in den Startlöchern.
Auf der Nordhalbkugel der Erde, also auch in Österreich und im übrigen Europa, beginnt der kalendarische Frühling heute, am 20. März 2025, um 10:01 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Tag-und-Nacht-Gleiche meist unterschiedlich
Der kalendarische Frühling beginnt stets zur Tag-und-Nacht-Gleiche, sprich wenn die Sonne genau über dem Äquator steht.
Im März wandert der so genannte "subsolare Punkt" – also jener Ort, über dem die Sonne im Zenit steht – von Süden nach Norden, was auf der Nordhalbkugel für längere Tage und steigende Temperaturen und somit für den Frühlingsbeginn in Europa sorgt.
Das Datum der Tagundnachtgleiche ist jedoch nicht immer gleich. Sie verschiebt sich von Jahr zu Jahr, da die Erd-Umlaufzeit um die Sonne ein paar Stunden länger als 365 Tage dauert. Der kalendarische Frühlingsbeginn kann somit auf den 19., 20. oder 21. März fallen.
Der Frühling dauert heuer bis zum 21. Juni um 04:42 Uhr, denn dann steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Man spricht hier von der Sommersonnenwende.
Meteorologischer Frühlingsanfang 2025
Nicht zu verwechseln ist der kalendarische Beginn mit dem meteorologischen Frühlingsanfang, der jedes Jahr am 1. März ist.
Denn: Das Jahr ist meteorologisch gesehen in die vier Jahreszeiten zu jeweils drei Monaten eingeteilt, wodurch der Frühling ein fixes Startdatum bekommt. Hintergrund ist, dass es zur Vergleichbarkeit von Wetterdaten eben fixe Zeiträume braucht.
Nebst all der Freude über den Beginn der blühenden Jahreszeit, ist der Frühling für Allergiker oftmals eine Herausforderung – Stichwort Pollen. Der Klimawandel beeinflusst auch die Blütezeit der Pflanzen, mit längeren Belastungszeiten für Allergiker. Derzeit sind Hasel und Erle im Abklingen, die Birkenblüte steht jedoch bereits vor der Tür.
Kommentare