Erdbebenserie in Tirol: Wie Experten die Lage beurteilen

Erdbebenserie in Tirol: Wie Experten die Lage beurteilen
In St. Johann hat es am Dienstag erneut ein Erdbeben gegeben. Der KURIER hat nachgefragt, wie Seismologen die Gefahr einschätzen.

Um 4.50 Uhr hat am frühen Dienstag Morgen in St. Johann erneut die Erde gebebt. Die Erdbebenserie im Tiroler Unterland dauert seit über zehn Tagen an. Mit einer Stärke von 4,0 war das siebente - und bisher letzte - Beben das stärkste der aktuellen Erschütterungen in der Region.

➤ Mehr lesen: Tirol: Siebentes Erdbeben binnen weniger Tage

"Das ist an sich nicht so ein ungewöhnliches Phänomen", sagt Anton Vogelmann von GeoSphere Austria gegenüber dem KURIER. Vergangenes Jahr etwa habe es mehrere Erdbeben in Gloggnitz, Niederösterreich gegeben. Diese Erdbebenserie hat sogar über mehrere Monate angedauert. Die aktuellen Ereignissen seien außerdem mit einer Erdbebenserie vor rund hundert Jahren, die ebenfalls im Raum St. Johann stattgefunden hat, vergleichbar, erklärt Vogelmann.

Damals sei die Magnitude der Erderschütterungen ähnlich hoch wie bei der gegenwärtigen Erdbebenserie gewesen.

Erdbeben sind nicht vorhersehbar

Ob weitere Beben in der Region zu erwarten sind, sei  dennoch nicht exakt vorherbestimmbar: "Wichtig zu wissen ist, dass man Erdbeben nicht vorhersagen kann. Was wir aber wissen ist, wo Erdbeben mit welcher maximalen Stärke und im ungefähren Wiederholungszeitraum auftreten können", so Vogelmann. 

Die Datengrundlage der GeoSphere Austria spreche dafür, dass es in St. Johann keine großen Bruchflächen in der Erdkruste gibt. Somit gebe es weniger Potenzial für zerstörerische Erdbeben. Stärkere Beben in der aktuell betroffenen Region sind deshalb laut Vogelmann "höchst unwahrscheinlich".

"Kein so schlechtes Zeichen"

"Uns liegt eine tausendjährige Historie zu Erdbeben vor. Die wirklich intensiven Ereignisse kennen wird daher sehr gut. In dem Zusammenhang ist das aktuelle Erdbebengebiet sehr unauffällig. Extrem starke Beben haben sich dort noch nie ereignet", erklärt der Seismologe. Das letzte relevante spürbare Beben habe 1997 mit einer Magnitude von 3,6 stattgefunden.

Grund zur Sorge bestünde für Tirol aufgrund der wiederholten Beben deshalb nicht automatisch: Kleinere bis mittlere Beben, die hintereinander erfolgen, bauen auch Spannungen ab. "Man hat doch lieber viele kleine als ein großes, zerstörerisches Beben. Das ist kein so schlechtes Zeichen", so Vogelmann. 

Tipps für den Ernstfall

Im Ernstfall empfiehlt GeoSphere Schutz unter einem stabilen, großen Esstisch zu suchen. 

➤ Mehr Chronik-Meldungen lesen Sie hier.

Anders als bei einem Türstock, können dort mehrere Personen gleichzeitig vor herabfallenden Gegenständen oder Scherben von Fensterscheiben geschützt werden. Ausführliche Tipps für In- und Ausland gibt es im Verhaltensratgeber von GeoSphere. Für Österreich gibt es außerdem eine eigens eingerichtete Gefahrenkarte, bei der Nutzer Erdbebenmesswerte für ihren Standort abfragen können.

Kommentare