Ein Requiem für die Pasterze

Gletscherrequiem
Kirche und Klimaschutzorganisationen pochen mit symbolischem Begräbnis des Großglockner-Gletschers auf rasches Handeln beim Klimaschutz

Saftige grüne Almwiesen säumen den Weg von Bruck an der Glocknerstraße über Fusch und Ferleiten hinauf zur Franz-Josef-Höhe am höchsten Berg Österreichs.

Die Sonne strahlt, auf über 2.500 Metern Seehöhe hat es knapp 20 Grad, der Mond zeichnet sich am dunkelblauen Himmel wunderschön ab.

 Mehr dazu hier: Rekordverdächtige plus 10,5 Grad am Glockner: "So warm, des is ned normal"

Kühe liegen in der Sonne im Gras, Radfahrer mühen sich in ihren bunten Gewändern die Hochalpenstraße hinauf, vielen hilft der Elektroantrieb. Postkartenwetter, alles gut.

Alles gut?

Nein, ganz im Gegenteil. Vor einer Woche erst haben im Tal massive Regenfälle zu schweren Schäden geführt, am Berg wird an diesem Dienstag im September ein Requiem gefeiert: Die Pasterze, der größte Gletscher Österreichs, wird zu Grabe getragen.

Die Kunst

Max Seibald, ein Künstler aus Heiligenblut, hat einen Sarg aus Eis gegossen.

Den tragen Mitglieder des Trauerzuges abwechselnd bis zur Aussichtsplattform unterhalb des Großglockners, mit Blick auf die weit zurückgezogene Pasterze.

Diese Website zeigt alle Gletscher, die verschwunden sind (im Bild ist die Pasterze in Österreich zu sehen)

Diese Website zeigt alle Gletscher, die verschwunden sind (im Bild ist die Pasterze in Österreich zu sehen)

Sie tragen schwer, am Sarg aus Eis, und an der Betroffenheit über die Klimakrise. Seibald sagt, der Name der Pasterze kommt von früher, als dort noch eine Viehweide war.

„Wenn es keinen Schnee mehr gibt, werden oben wieder die Kühe weiden“, haben die alten Heiligenbluter ihm immer schon erzählt.

Gletscherrequiem

Mit der Aktion will er aufrütteln, mahnen: „Wir müssen zurück zu einem ressourcenschonenden Umgang.“ Die Kärntner Glocknermusikanten spielen „Näher mein Gott, zu dir“, ein Stück, das bei fast jedem Begräbnis gespielt wird.

 Mehr dazu hier: Wie der Klimawandel unsere Alpen verändert

Zuvor haben sie den Trauerzug mit begleitet. Angeführt von Dompropst Engelbert Guggenberger und der Lienzer evangelischen Pfarrerin Margit Leuthold, waren etliche Klimaschützer, Wissenschafter, Medienvertreter und Touristen dabei.

Die Religion

„Ich richte meine Augen nach oben“, beginnt Leuthold ihre Trauerrede für die Pasterze. 2021 hat diese erneut massiv an Eisfläche verloren. 87 Meter Rückgang wurden gemessen, 2010/2011 betrug der Verlust gar 97 Meter.

„Hier oben ist der Ort für Ehrfurcht und Umkehr“, mahnt Leuthold, „es braucht jetzt unseren ganzen Mut und unser gesamtes Wissen, umzukehren. Das Bild unserer heilen Welt schmilzt wie die Gletscher.“

Allerdings könnten wir „nach Samenkörnern der Hoffnung suchen, die nötig sind für eine nachhaltige Politik“.

Gletscherrequiem

Der Kärntner Dompropst Engelbert Guggenberger ergänzt: „Unser Tun und Lassen hat uns zu diesem Requiem geführt.“ Er will damit einen Anstoß zur Umkehr geben, dass „unbequeme Entscheidungen getroffen und konkrete Schritte zum Klimaschutz gesetzt werden“.

Das sei im Sinne der Bewahrung der Schöpfung auch ein Auftrag, das Thema des Klimaschutzes in die Öffentlichkeit zu tragen, denn „Umweltschutz ist eine konkrete Form der Nächstenliebe“.

Die Physik

Von den moralisch-religiösen Zugängen wechselte Christian Salmhofer vom Klimabündnis zur Physik: „Die ist gnadenlos. Kärnten ist keine Insel und die Erde ist keine Scheibe. Die Veränderungen des Klimawandels treffen uns alle, die Ärmsten trifft es früher.“

Um noch deutlicher zu werden: „Wenn die Welt um uns zusammenbricht, sind auch die Villen nicht mehr von ihren Zäunen geschützt.“

Zuvor hatte Barbara Pucker, Geschäftsführerin des Nationalparks Hohe Tauern klar gemacht: „Die Hoffnung, dass wir als Gesellschaft bereit sind, die notwendigen Veränderungen zu gehen, besteht.“

Das sei aus jüngsten Entwicklungen, wie der Reduzierung klimaschädlicher Stoffe abzulesen. Aber auch sie ließ keinen Zweifel an der aktuellen Dramatik.

 Mehr dazu hier: Große Klimakrise im Kleinen: Ganzer Kärntner Ort soll abgesiedelt werden

„Die Pasterze ist immer schon abgeschmolzen, aber noch nie so stark wie jetzt. Die unwiderlegbare Klimaerwärmung ist vom Menschen gemacht und bedroht unsere Lebensräume.“

Sie spricht von einer Zeitenwende. Dabei seien alle Technologien vorhanden: „Jetzt ist die Zeit zu handeln.“ Ansonsten sei klar: Es werden Arten sterben, und es werden neue Arten entstehen. Aber „ob die Art Mensch überlebt, ist offen“.

Die Wissenschaft

Einen drastischen Appell richtete auch Nina Knittel vom Grazer Wegener Center, an die Öffentlichkeit. Ihr sei als Bergsteigerin vor einem Jahr am Gipfel des Großglockners mit „Entsetzen und Trauer“ vor Augen geführt worden, wie es um die Gletscher stehe.

Obwohl sie sich seit Jahren wissenschaftlich damit beschäftige. Und als Wissenschafterin ist sie noch mehr besorgt: „Was den meisten nicht so bewusst ist, ist, dass die Klimawandelfolgen auch mit großen ökonomischen Folgen verbunden sind.“

Symbolisches Begräbnis am Großglockner

Einer Studie ihres Instituts an der Uni Graz zufolge sei in Österreich bis Mitte dieses Jahrhunderts mit jährlichen Kosten in der Höhe von bis zu 10,8 Milliarden Euro zu rechnen.

„Natürlich kann man sich an manche Folgen anpassen“, erklärt die Wissenschafterin, „aber vor allem mit stärkerer Erwärmung haben wir begrenzte Ressourcen.“

Und weil eben die Grenzen der Anpassung rasch erreicht sind, appelliert Knittel: „Unser Handeln bestimmt, ob wir gut leben können oder nicht.“

Emissionen drastisch zu reduzieren sei wirtschaftlich sinnvoll, steigere die Lebensqualität und stärke die Wertschöpfung im Land. Knittel: „Es gibt keinen vernünftigen Grund, nicht sofort mit echtem Klimaschutz zu beginnen.“

Kommentare