Ein Entwicklungsplan für den Wörthersee

78 Prozent des Wörthersee-Ufers sind bereits in privatem Besitz
Baustopp: Region will Investoren Projekte präsentieren, die noch im Rahmen sind.

Am Wörthersee wurden in den vergangenen Jahren schier blind Appartementhäuser, Villen und Bauklötze aus dem Boden gestampft, freie Zugänge wurden rar. Doch als das Land Kärnten 2016 eine Studie veröffentlichte, wonach bereits 78 Prozent des Seeufers in privatem Besitz sind, erfolgte ein Umdenken:

In Velden beispielsweise herrscht seit März 2017 ein Baustopp auf 12,5 Hektar im erweiterten Uferbereich, erlassen von der Gemeinde. In Kooperation mit der Wirtschaft und Fachexperten wird seitdem ein Bebauungsplan ausgearbeitet, der regeln soll, an welchen ausgewählten Stellen künftig noch Bautätigkeit gewährt wird.

In Schiefling am Südufer des Sees wurde indes ein Bauverbot durch die Hintertür verhängt: Da plante ein Investor um 25 Millionen Euro die Errichtung eines Hotel- oder Appartementkomplexes mit 123 Zimmern und 400 Betten. Die Gemeinde Schiefling zog die Notbremse und verweigerte die Umwidmung des vom Bauwerber bereits erworbenen Grünlandes in Bauland. Auch in Krumpendorf und Pörtschach werden Bauherren nicht mehr hofiert, Projekte vermehrt auf Eis gelegt.

Der Wörthersee Tourismus erarbeitet derweil laut Geschäftsführer Roland Sint einen Plan für den gesamten Touristen-Hotspot, will dann aktiv den Weg zu Investoren suchen und ihnen präsentieren, welche Bauten noch möglich sind. Das Land Kärnten prüft inzwischen, ob der Ankauf frei werdender Seegrundstücke leistbar ist.

Vorkaufsrecht

Die Schaffung zusätzlicher Badeplätze im öffentlichen Eigentum fordern auch die Grünen in Oberösterreich. Ein Badeplatz-Fonds soll ins Leben gerufen werden, um an den Zugängen auch die nötige Infrastruktur sicherzustellen. Vorbild ist Bayern: dort hat die öffentliche Hand ein Vorkaufsrecht, wenn Uferflächen zum Verkauf angeboten werden.

Kommentare