Das sagen Promis: So sollte eine neue Verfassung ausschauen

Vor 100 Jahren hat Hans Kelsen die österreichische Bundesverfassung niedergeschrieben, die heute noch in Kraft ist. Der Designtheoretiker Friedrich von Borries und der Wirtschaftswissenschaftler Stephan A. Jansen haben zusammen mit der Globart Academy dazu nun ein Gedankenexperiment initiiert: 36 Personen aus Kunst, Wissenschaft und dem öffentlichen Leben wurden gebeten, die Verfassung des 21. Jahrhunderts weiterzudenken. Mit der Frage, wie Demokratie, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Krise, weiterentwickelt werden kann.
Ausgangspunkt des Gedankenexperiments war die Vorstellung, dass eine neue „verfassungsgebende Versammlung“ zusammenträte, um über die zukünftige Gestaltung der unserer Demokratie zu beraten. Mitgemacht haben unter anderen Ilja Trojanow, Paul Chaim Eisenberg oder auch die Aktivisten Carola Rackete. Die Gedankenvielfalt ist jedenfalls groß. So treffen praktische Vorschläge zur Digitalisierung, Generationengerechtigkeit, Kulturpolitik oder auch Pandemieresilienz auf grundsätzliches Infragestellen. Der Philosoph Armen Avanessian wirft etwa den Gedanken in den Raum, das Wahlrecht an die Restlebenszeit zu koppeln, der Soziologe Dirk Baecker fordert das Recht auf eine moralfreie Position. Der Designer Jesko Fezer stellt die Festlegung auf die Nationalfarben Rot-Weiß-Rot infrage (Auszüge daraus siehe unten).
Auftritt im Parlament
Das Gedankenexperiment wird auch im Parlament seinen Niederschlag finden, wenn am 10. November im Plenarsaal diese Gedanken am Rednerpult verkündet werden. Verbunden mit einer Uraufführung: „In guter Verfassung“, ein ziviles Oratorium für Chor, Sprechchor, Solisten und Ensemble des österreichischen Komponisten Michael Mautner.
Die Globart Academy wiederum veranstaltet am 30. und 31. Oktober in der AKW-Ruine Zwentendorf ihre alljährlichen Vortrags- und Diskussionsrunden. Diesmal zum Thema „Macht“. Man begibt sich auf die Suche nach Ideen, Menschen und Projekten, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Macht ergriffen , Macht verteilt oder Macht auch abgeben wird.
Kommentare