1.572 Neuinfektionen in Österreich

Von Donnerstag auf Freitag wurden 1.572 Neuinfektionen in Österreich registriert. Diese Zahl lag unter dem Schnitt der vergangenen sieben Tage (2.280). Die Sieben-Tages-Inzidenz betrug 177,7 Fälle auf 100.000 Einwohner.
Derzeit gibt es 38.252 aktive Fälle in Österreich, um 1.412 weniger als am Tag zuvor. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden galten 2.973 als wieder gesund.
Bisher gab es in Österreich 4.244.865 positive Testergebnisse. Mit heute sind österreichweit 18.643 Personen mit SARS-CoV-2 Infektion verstorben und 4.187.970 wieder genesen.
46 auf Intensivstationen
Derzeit befinden sich 498 mit dem Corona-Virus infizierte Personen in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 46 auf Intensivstationen betreut.
Reproduktionszahl geht nach unten
Die effektive Reproduktionszahl ging gegenüber der Vorwoche (0,87) wieder leicht nach unten und lag am Freitag mit 0,83 weiter unter der kritischen Eins, wie aus dem Update der Experten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der TU Graz hervorgeht. Die R-Zahl bezieht sich jeweils auf die vorangegangenen 13 Epidemietage. Die R-Zahl besagt, wie viele weitere Menschen eine infizierte Person ansteckt.
29 Erststiche am Donnerstag
Von den 644 Impfungen am Donnerstag waren 29 Erststiche, das sind 4,5 Prozent. Damit lag die Zahl der erstmaligen Impfungen unter dem Sieben-Tages-Schnitt von 94. Insgesamt wurden innerhalb der vergangenen sieben Tage 660 Erstimpfungen durchgeführt.
Höchste Sieben-Tages-Inzidenz in Wien
Das Bundesland mit der höchsten Sieben-Tages-Inzidenz war am Freitag Wien mit 261,9, gefolgt von Niederösterreich, Burgenland und Salzburg (217,3, 167,3 bzw. 166). Weiters folgten Oberösterreich (141,9), Vorarlberg (138,7), Kärnten (121,9), Tirol (119,3) und die Steiermark (118,1).
Bundesländerzahlen
- Burgenland: 73
- Kärnten: 73
- Niederösterreich: 484
- Oberösterreich: 223
- Salzburg: 100
- Steiermark: 184
- Tirol: 81
- Vorarlberg: -262
- Wien: 616
Aktuelle Entwicklungen
- rankschreiben per Video oder per Telefon? ÖGK und Ärzte streiten (mehr)
- Shanghai-Lockdown schlägt durch: Verschärfte Lieferprobleme drohen (mehr)
- Dienstfreistellung für Corona-Risikogruppen wird bis Ende Juni verlängert (mehr)
- Österreichs Corona-Ampel blinkt jetzt Gelbgrün bis Gelb (mehr)
- Prognoseexperten sehen weiter Abwärtstrend bei Infektionen (mehr)
- Impfpflicht jetzt auch offiziell ausgesetzt (mehr)
- Epidemiologin Schernhammer: "Bürgermeister Ludwig hat schon Recht" (mehr)
- Zug, Flug, Taxi: Die skurrilen Regeln der neuen Maskenpflicht (mehr)
- Deutschland lockert Einreiseregeln am 1. Juni (mehr)
- Maskenpflicht fällt: Neue Corona-Regeln ab 1. Juni (mehr)
- Wien setzt weiter auf Maske in Öffis, Apotheken und Spitälern (mehr)
Impfstatus in Österreich
Insgesamt wurden mit 26. Mai 18.356.602 Impfdosen verabreicht.
5.914.882 Menschen haben ein aktives Impfzertifikat (65,87% der Gesamtbevölkerung sowie 69,19% der impfbaren Bevölkerung).
6.828.012 Menschen haben zumindest eine Impfung bekommen (76,04% der Gesamtbevölkerung sowie 79,87% der impfbaren Bevölkerung).
Die folgende Grafik zeigt die 7-Tages-Inzidenz für ganz Österreich, heruntergebrochen auf Bezirksebene.
Die sogenannte Inzidenz gilt als wichtiger Richtwert in der Pandemiebekämpfung. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner an. Die 14-Tages-Inzidenz wird herangezogen, um langfristige Tendenzen besser darstellen zu können.
In Deutschland etwa liegt die zulässige Obergrenze bisher bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. In Österreich ist eine solche Grenze nicht genau definiert. In der Corona-Ampel wird eine Region auf Rot gestellt, wenn es eien "hohe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße" gibt.
Todesfälle in Österreich
Testungen und Anteil positiver Tests
Steigen die Zahlen nur, weil wir mehr testen? Diese Frage beschäftigte vor allem im Sommer die Corona-sensibilisierte Öffentlichkeit. Eine Antwort darauf kann die Positivrate bei den Testungen liegen. War diese im Sommer bei rund fünf Prozent, so landete sie im Herbst bei bis zu 25 Prozent. Wären steigende Neuinfektionszahlen nur auf vermehrte Tests zurückzuführen, dürfte sich der Anteil positiver Tests eigentlich nicht ändern.
Klicken Sie in die Kurve, um die genauen Anzahl der täglich neuen Testungen zu sehen.
Internationaler Vergleich
Schauen Sie selbst, wo sich Österreich im internationalen Vergleich in Sachen Infektionsgeschehen befindet.

Kommentare