Sportliche Glückwünsche zu Bruckners 200-er

Anton Bruckner auf dem Leiberl
Zum Geburtstag gehört auch ein Laufevent. Von Gerhard Marschall.

Auch wenn es dazu keine authentische Überlieferung gibt, dürfte eines feststehen: Anton Bruckner war kein Freizeitsportler, lief nicht aus purer Lust an der Bewegung, wie das heutzutage viele tun. Zu Lebzeiten des großen Komponisten (1824-1896) gingen die Leute in der Regel, sie rannten nur im Notfall. Wenn ein Feuer ausgebrochen war, zum Beispiel. 

Weil Bruckner heuer zu seinem 200sten Geburtstag landauf, landab groß gewürdigt wird, kann jedoch auch der Sport nicht nachstehen. Deshalb wird Linz, eine seiner Wirkungsstätten, am kommenden Sonntag eine besondere Premiere erleben: den Oberbank Anton Bruckner Lauf.

Als „Sinfonie des Laufens“ wird der Event angepriesen. Schließlich soll entlang der Strecke Bruckners Werk neu entdeckt werden können. Der Anzahl seiner Sinfonien entsprechend, geht es über eine Distanz von neun – exakt neun Komma drei – Kilometern. Auch wird es akustische Wegweiser mit Werken Bruckners geben. 

Sportliche Glückwünsche zu Bruckners 200-er

Gestartet wird um 14 Uhr dem Anlass gemäß quasi bei Bruckner daheim, bei dem nach ihm benannten Konzerthaus an der Donau. Dort wird sich auch das Ziel befinden, werden die Siegerinnen und Sieger geehrt. Vorher geht es zunächst flussaufwärts zum Lentos Kunstmuseum, von dort retour und die Lände entlang zur schmalen Landzunge am Winterhafen bis zum Wendepunkt am Spitz (Kilometer drei). Über die Voest-Autobahnbrücke (Kilometer fünf) geht es auf das nördliche Donauufer, hinauf zum Ars Electronica Center und um dieses herum (Kilometer sieben), von dort via neue Eisenbahnbrücke wieder über den Fluss zum Finale.

Sportliche Glückwünsche zu Bruckners 200-er

Der Streckenlauf entlang der Donau

„Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass wir Sport und Kultur laufend verbinden“, sagt Günther Weidlinger, Organisationschef von Linz Marathon. In den Tempozonen zu Beginn eines jeden Kilometers wird die Sportlerinnen und Sportler jeweils eine der neun Brucknersinfonien begrüßen. Zudem weisen Bodenmarkierungen im Design des Jubiläumsjahres „Anton Bruckner 2024“ den Weg. Es sollte sich also niemand verlaufen können. Für alle, die das Ziel erreichen, gibt es hochwertige, geprägte Medaillen, für die Schnellsten obendrein Ehrenpreise.

Vielleicht hätte Bruckner, wäre damals schon gelaufen worden, der Leichtathletik gehuldigt, mutmaßen die Veranstalter des Laufs zu seinen Ehren. Mag sein oder auch nicht, ist aber egal.

Anton Bruckner Lauf: Sonntag, 15. September, 14 Uhr; Bewerbe: Lauf und Nordic Walking; Start und Ziel: Brucknerhaus; Startnummernausgabe: 9-13 Uhr; Siegerehrung: 16 Uhr; Wertung: Damen und Herren in Altersklassen; Umkleide- und Duschmöglichkeit: Fitnessoase Parkbad (kostenlos); Nenngebühr: 24 Euro; Anmeldung bis 12.9.: linzmarathon.at

 

Kommentare