Attersee wird Schauplatz für einzigartiges Schwimmwagen-Spektakel
Was schwimmt denn da im See?
Zu Wasser und zu Land. Dieses Fahrzeug kann beides. Dabei hat es mehr als 80 Jahre auf dem Buckel, pardon, der Wanne. Es handelt sich also um einen waschechten Oldtimer, der eine bewegte, aber auch belastete Historie hat.
Wenn Michael Stelzl seinen VW Typ 166 am Wochenende auf den Anhänger parkt, ihn zum Attersee chauffiert und dann dort zu Wasser lässt, wird er nicht alleine sein. Zu Pfingsten kommen rund 100 Menschen im Salzkammergut zusammen, um sich auszutauschen und zu fachsimpeln. Mit dabei: 30 Schwimmwagen.
Was können diese speziellen Gefährte, sind sie wirklich so heißt begehrt und wie viel kosten sie?
Das Besondere an den Gefährten: Sie können fahren und sie können im Wasser schwimmen. Die Technik macht's möglich. "Diese an sich simple Technik fasziniert mich sehr, sie ist auch der Grund, warum ich so eine Freude mit meinem Gefährt habe", sagt der 58-jährige Stelzl. Der Zahnarzt aus Linz hat seinen Wagen von seinem Vater übernommen, dieser wiederum kaufte ihn 1963 in der Obersteiermark. So lange ist er also schon in Familienbesitz.
Erstes Treffen bereits 1960
1960 gab es das erste Schwimmwagen-Treffen in Österreich, ab 1962 fand die Veranstaltung dann regelmäßig im Salzkammergut statt. "Wir waren lange nicht mit unserem eigenen Wagen dabei. Den hab ich erst 2014/'15 komplett restaurieren lassen. Seitdem organisiere ich auch die jährlichen Treffen", so Stelzl. Er wolle diese Tradition konservieren und empfinde große Freude, "etwas so Altes, so eine Rarität fahrtauglich zu erhalten."
Michael Stelzl in seinem Schwimmwagen
Die speziellen Fahrzeuge sind heiß begehrt und kaum noch zu bekommen. Kein Wunder, ihre Geschichte ist eine besondere, auch eine historisch belastete.
Der VW Typ 166, kurz Schwimmwagen, wurde nur zwischen 1942 und 1945 als Kriegsfahrzeug gebaut, knapp 14.000 Stück wurden damals produziert. Weltweit gibt es geschätzt noch 800 bis 1000 derartige Wagen.
Preis: Zwischen 150.000 und 250.000 Euro
Je nach Zustand müssen zwischen 150.000 und 250.000 Euro für ein Original von VW hingeblättert werden, Nachbauten gibt es unwesentlich günstiger. "Wir sind uns der Historie absolut bewusst, wir glorifizieren nichts, wir sind keine Militaria-Freunde, sondern erfreuen uns einfach an der genialen Technik", erklärt Oldtimer-Liebhaber Michael Stelzl seinen Zugang.
Wenn der Mediziner mit seinem Wagen ausfährt, ist ihm die Aufmerksamkeit vieler sicher. "Da werden oft die Handys gezückt und Fotos gemacht. Viele wissen gar nicht, was das für ein Fahrzeug ist."
Spektakuläre "Ausfahrt"
Die Frage, warum er denn den Wagen an den Attersee kutschiere, anstatt damit hinzufahren, beantwortet Stelzl so: "Ich hab das ein Mal gemacht und mache sicher kein zweites Mal. Das ist einfach nicht bequem."
Samstag, 7. Juni 2025
9 Uhr: Sammeln in Nußdorf (Camping Wiesinger)
9.30 Uhr: Schwimmen von Nußdorf nach Unterach
16.30 Uhr: Schwimmen von der Marina in Schörfling nach Attersee
Sonntag, 8. Juni 2025
9 Uhr: Sammeln in der Marina in Schörfling
9.30 Uhr: Schwimmen von Schörfling nach Nußdorf (Campingplatz Wiesinger)
15.30 Uhr: Schwimmen von Attersee nach Steinbach (Camping Grabner)
Montag, 9. Juni 2025
10 bis 12 Uhr: Freies Schwimmen in Unterach
Militärfahrzeug für Aufklärungstouren
Im Wasser schwimmen können die Fahrzeuge so lange der Sprit reicht. Der Anblick der Autos auf dem See ist natürlich für Einheimische und Touristen gleichermaßen beeindruckend. Bei Einfahrt ins Wasser wird der Motor heruntergeklappt und die Schraube am Heck kommt zum Einsatz. Dabei war das Militärfahrzeug ursprünglich gar nicht zum Schwimmen gedacht, sondern als Aufklärungsfahrzeug in unwegsamem Gelände.
Rund 30 Tage pro Jahr wird der Schwimmwagen von Michael Stelzl bewegt und ins Wasser gelassen. Er hofft, dass er diese Tradition und Begeisterung an seinen Neffen weitergeben kann, der "das technische Interesse hätte." Bis dahin kümmert er sich weiterhin selbst um seine "Badewanne auf vier Rädern".
Kommentare