„Schwarzgeldzahler sind Totengräber“

„Schwarzgeldzahler sind Totengräber“
Verbandsboss Prechtl über mangelndes Unrechtbewusstsein und scharfe Kontrollen.

Auf das Interview mit Ex-Profi Karl Irndorfer (KURIER OÖ, 20. Jänner, Seite 8), der eine 500 Seiten dicke Dissertation mit dem Titel „Strukturreform des österreichischen Fußballs“ schrieb, gab es viele Reaktionen. Der 34-Jährige zeigt schonungslos Missstände auf. Schwarze Konten seien an der Tagesordnung, Funktionäre im Unterhaus eitel. Den Vorwurf, der oö. Verband wäre zu untätig, will Präsident Willi Prechtl nicht auf sich sitzen lassen.

KURIER: Herr Prechtl, Sie kennen Irndorfers Disseration schon längere Zeit. Ich hätte mir von Ihnen erwartet, dass Sie dazu klar Stellung nehmen. Das haben Sie nicht getan. Warum? Wollen Sie Vereine schützen, die Schwarzgeld zahlen?
Willi Prechtl: Jeder, der mich kennt, weiß: Ich habe immer betont, dass sich die Klubs an gesetzliche Bestimmungen halten müssen – schon lange, bevor Herr Irndorfer seine Doktorarbeit geschrieben hat. Ich muss aber zugeben, dass wir die Sache mit dem Schwarzgeld noch nicht im Griff haben. Wenn hohe Gehälter am Gesetz vorbeigeschleust werden, ist das nicht zu tolerieren. Schwarzgeldzahler sind die Totengräber des Amateurfußballs. Leider gibt es in unserem Sport zu wenig Unrechtbewusstsein.

Sind Krankenkasse und Finanzamt zu nachlässig in Sachen Überprüfung der Vereine?
Finde ich nicht. Nur ein Beispiel: Ein kleiner Klub aus dem Innviertel, der in der 1. Klasse spielt, musste zuletzt 28.000 Euro nachzahlen. Und unsere Regionalligisten haben Forderungen von durchschnittlich 100.000 Euro bekommen. Es wird schon scharf kontrolliert, das können Sie mir glauben. Momentan sind gerade die Bezirksligisten im Mühl- und Innviertel an der Reihe.

Warum gibt es immer noch Vereine, die Schwarzgeld zahlen?
Weil Funktionäre eitel sind und sich um fast jeden Preis Erfolg kaufen wollen.

Das schreibt auch Irndorfer in seiner Dissertation.
Es freut mich, dass wir uns in diesem Punkt einig sind.

Ist im Fußball zu viel Geld im Spiel?
Die Klubs sollen zahlen, was sie wollen. Aber sie müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Das ist wichtig. In der OÖ-Liga bekommen die sogenannten Stars zwischen 20.000 und 25.000 Euro netto im Jahr. Das sind ungefähr zehn Spieler. Ich gehe davon aus, dass diese Akteure alle bei der Gebietskrankenkasse angemeldet sind und auch ihr Gehalt versteuern.

Wäre es nicht überhaupt besser, in den 1. und 2. Klassen würde überhaupt kein Geld mehr fließen?
Natürlich wäre das gut. Aber da müssten wirklich alle mitmachen und sich daran halten. Ich denke da an Holland. Dort wird nur in den Profiligen etwas bezahlt.

Irndorfer sagt auch, dass viele routinierte Fußballer lieber in den Regionalligen spielen als in der Ersten Liga. Weil sie dort mehr verdienen. Es fehle einfach der Anreiz, in einer höheren Liga tätig zu sein.
Auch mit dieser Aussage hat Irndorfer Recht. Da muss sich etwas ändern.

Was sagen Sie zu den finanziellen Turbulenzen beim FC Lustenau. War es rückblickend gesehen doch ungerecht, dem LASK die Lizenz zu verweigern – und nicht den Vorarlbergern?
Das kann ich nicht beurteilen. Nur der LASK selbst weiß, warum er die Lizenz nicht erhalten hat. Die Sache mit dem FC Lustenau ist natürlich für den Fußball extrem unangenehm.

Was halten Sie von einer Aufstockung der Ersten Liga?
Österreich verträgt nicht mehr als 20 Profivereine. Zehn in der Bundesliga, zehn in der Ersten Liga. Aber ich könnte mir gut vorstellen, die zweithöchste Spielklasse auf 14 Klubs aufzustocken – nämlich mit Amateur-Teams der Bundesligisten. Salzburg zu Beispiel. Oder Austria Wien. Damit könnten wir Arbeitsplätze für Akademiespieler schaffen.
Ich verstehe auch die Wünsche der drei Regionalligen, dass ihr Meister direkt in die Erste Liga aufsteigen darf. Bei 14 Vereinen wäre das dann machbar.

Kommentare