Landesrat sagt Nein zu Ski-Tunnel

Das Karstmassiv des Warscheneck ist Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Ein Seilbahn-Tunnel könnte den Wasserhaushalt gefährden.
Naturschutzreferent hält Standseilbahn durch Warscheneck für Unsinn. Umweltschützer starten PR-Offensive.

Im Wanderoutfit ließ sich Andreas Schieder am Freitag am idyllischen Schafferteich in Vorderstoder fotografieren. Der Wiener und Chef des SPÖ-Parlamentsklubs war in seiner Funktion als Naturfreunde-Vorsitzender in die Pyhrn-Priel gereist, um dem Protest seiner oberösterreichischen Genossen zusätzliches mediales Gewicht zu verleihen.

Wie berichtet, hat sich in den vergangenen Monaten eine umtriebige Allianz gegen die geplante Verbindung der Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm formiert. Alpenverein (AV), WWF, Naturfreunde, Umweltdachverband (UwD), Naturschutzbund und Aktivisten aus der Region warnen vor Naturzerstörung durch den Bau von neuen Skipisten, Beschneiungsteichen, Gondelbahnen und Parkplätzen.

Zankapfel schlechthin ist ein 4,5 Kilometer langer Tubbel für eine Standseilbahn mitten durch das Karstmassiv des Warscheneck (2388 Meter). Diese "Ski-U-Bahn" lehnt auch Naturschutz-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) im KURIER-Gespräch ab: "Ich halte das für eine ökonomische und ökologische Unsinnigkeit. Auch die Katastrophe in Kaprun sollte man nicht vergessen."

Landesrat sagt Nein zu Ski-Tunnel
BILD zu OTS - Umweltdachverband, Naturfreunde & Alpenverein fordern: Nationalpark Warscheneck statt 100 Millionen-Tunnel! Von links: Andreas Schieder (Vorsitzender Naturfreunde Österreich), Gerda Weichsler-Hauer (Vorsitzende Naturfreunde Oberösterreich), Franz Maier (Präsident Umweltdachverband) Robert Renzler (Generalsekretär Österreichischer Alpenverein)
Glaubt man den Umweltschützern, sind die Pläne der Seilbahn-Lobby um ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel bereits weit gediehen. 100 Millionen Euro, ein Gutteil davon Steuergeld, sollen in die Fusion der Skigebiete gesteckt werden, mutmaßen die Projektgegner. Das sei eine ökonomische Fehlinvestition, weil die Pyhrn-Priel-Region nicht mit großen Skigebieten in Salzburg oder Tirol konkurrieren könne. Bei drei Infoveranstaltungen am 16., 19. und 22. Juni soll das auch den Einheimischen verdeutlicht werden. Journalisten wurde die bedrohte Naturschönheit bei einer gemeinsamen Wanderung vor Augen geführt.

Glatte Lüge

Der Tourismusverband würde den erbitterten Widerstand am liebsten gar nicht mehr kommentieren. "Wenn hier bereits von konkreten Projekten gesprochen wird, ist das eine glatt Lüge", sagt Vorsitzender Herbert Gösweiner.

Für den Tunnel, Seilbahnen und Pisten sei noch nichts eingereicht worden. Allein ein Umwidmungsverfahren haben die Gemeinden eingeleitet. Derzeit prüft das Land. "Das dauert sicher noch bis Herbst."

Auch auf den unpopulären Ski-Tunnel will sich Gösweiner nicht mehr festnageln lassen. Über eine Wiener PR-Agentur lässt er verlauten, dass die Urlaubsregion attraktiver werden müsse. Eine Möglichkeit sei eine "naturnahe Verbindung" von Höss und Wurzeralm. Investitionen wären dringend notwendig, um einen Gästeschwund zu verhindern.

Skitouren-Zentrum

Landesrat sagt Nein zu Ski-Tunnel
Schafferteich OÖ Vorderstoder
Zumindest in diesem Punkt sind sich Tourismus und Umweltschützer grundsätzlich einig. Die Naturfreunde versteifen sich auf die Modernisierung der Wurzeralm im SPÖ-regierten Spital am Pyhrn. Das in die Jahre gekommene Skigebiet lasse sich zu einer Destination für Familien und Kinder ausbauen, auch ein Skitouren-Zentrum soll entstehen.

Das dürfte Hoteliers und Lokalpolitikern zu wenig sein. Denn die Pyhrn-Priel-Region ist touristisch teilweise in den 1970ern stecken geblieben. Seit den 1990ern gab es einen Rückgang von 700.000 auf 500.000 Nächtigungen pro Jahr.

Eine Erweiterung des Nationalparks Kalkalpen in Richtung Warscheneck, wie sie die Umweltvereine fordern, sei auch deshalb kontraproduktiv, sagt Gösweiner.

Die Erweiterung werde kommen, sagt hingegen Naturschutz-Landesrat Haimbuchner. Sie sei derzeit aber "nicht prioritär".

Kommentare