Seltene Wespe am Linzer Segelflugplatz entdeckt

Seltene Wespe am Linzer Segelflugplatz entdeckt
Die Amerikanische Mauerwespe wurde das erste Mal in Oberösterreich gesichtet und erst zweimal in ganz Österreich.

Die KURIER-Redaktion berichtet verstärkt aus der Stadt Linz. Alles, was die Stadt bewegt, direkt ins E-Mail-Postfach mit dem Donaubrücke-Newsletter - Hier kostenlos anmelden: Anmelden 

2002 in Kärnten, 2013 in Niederösterreich und nun in Oberösterreich. Dort gelang Gudrun Fuß, von der Naturkundlichen Station, die erste Sichtung dieser exotisch anmutenden Wespe Linz.

Auf dem Segelflugplatz Linz-Ost an einem neu angelegten Amphibientümpel war die Amerikanische Mauerwespe zu sehen.

Martin Schwarz, Mitarbeiter des Biologiezentrum Linz, hat das Insekt dann durch ein Foto identifiziert und bestimmt. 

„Sichtungen wie diese zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und spannend unsere Natur direkt vor den Haustüren der Linzer ist“, sagt Klimastadträtin Eva Schobesberger von den Grünen zum Fund.

Von Amerika nach Europa

Die Art wurde mehrfach von unterschiedlichen Ausgangspopulationen nach Europa eingeschleppt und stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika.

Mit einer Länge von 17 bis 28 Millimetern, langen, in der Regel schwarzen Hinterleibsstielchen und den dunklen Flügeln ist die Amerikanische Mauerwespe eine stattliche Erscheinung.

Zu erwarten sei, dass die Amerikanische Mauerwespe in den kommenden Jahren noch häufiger zu finden ist und sich in Oberösterreich weiter etablieren werde, heißt es von der Naturkundliche Station der Stadt Linz.

Angst brauche man keine haben, da diese Art sehr friedfertig sei. 

Kommentare