Im Land der Rad-Highways
Die grüne Welle ist der Traum eines jeden Autofahrers. Auf ihr zu surfen, ist in Kopenhagen allerdings den Radfahrern vorbehalten. Auf vielen Verkehrsrouten in der Hauptstadt Dänemarks sind die Ampeln auf das Tempo der Radfahrer abgestimmt: Wer mit etwa 20 Stundenkilometern unterwegs ist, kommt zu den Stoßzeiten beinahe ohne Stop ans Ziel. Die Autofahrer müssen sich währenddessen gedulden. Sie haben meist Nachrang, auch Steuern und Anschaffungskosten sind empfindlich hoch. "In Dänemark ist ein Pkw Luxus", erklärt Verkehrsplaner Casper Wulff einer Delegation aus Oberösterreich, angeführt von den Verkehrsreferenten Franz Hiesl (ÖVP) und Reinhold Entholzer (SPÖ). Wer nicht unbedingt ein Auto brauche, verzichte. Gerade in Kopenhagen.
Umso mehr setzt die Stadt auf den Radverkehr. "Gut, besser, am besten" lautet das Motto der Fahrradstrategie bis 2025. In zehn Jahren soll in Kopenhagen bereits jeder zweite Alltagsweg mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Aktuell sind es 37 Prozent, also mehr als jeder dritte. Zum Vergleich: In Linz wird nur rund eine von zwölf Strecken mit dem Drahtesel zurückgelegt. Die Voraussetzungen sind in Kopenhagen allerdings deutlich besser: Die Radfahrer bewegen sich auf drei Meter breiten Wegen mit Überholspur. Es gibt eigene Ampeln für Radfahrer, an Gefahrenstellen werden rechtsabbiegende Pkw und Lkw durch Signallichter vor Bikern gewarnt.
Um den Radverkehr weiter zu stärken, sind im Großraum Kopenhagen 26 Cycle Super Highways ("Fahrradautobahnen") geplant, die zusammen eine Strecke von 300 Kilometern umfassen werden und den Rad-Pendler-Anteil weiter erhöhen sollen. Das Netz ist ganz auf Schnelligkeit, Komfort und Sicherheit ausgelegt und entsteht in Zusammenarbeit mit den 18 Kommunen im Großraum Kopenhagen.
Die Fertigstellung der "Fahradautobahnen" ist bis 2018 geplant, das Budget für die Optimalvariante beträgt stolze 269 Millionen Euro – etwa 40 Prozent dessen, was der 4,7 Kilometer lange Westring kosten soll.
Gesundheitseffekt
Dass die Dänen beim Radfahren nicht in erster Linie an die positiven Auswirkungen auf die Umwelt denken, zeigen die Motive fürs Radfahren: Wichtigster Beweggrund ist Schnelligkeit, gefolgt von Bequemlichkeit, persönlicher Fitness, finanziellen Motiven und Spaß am Biken. Erst danach folgt der Umweltgedanke. Die positiven finanziellen Effekte des Radfahrens auf die Gesellschaft hat die Technische Universität von Dänemark errechnet: Jeder einzelne Kilometer, der mit dem Rad zurückgelegt wird, ist für das Gesundheitssystem 1,20 Kronen (0,16 Euro) wert. Der Radfahrer selbst profitiert mit 3,52 Kronen (0,47 Euro) pro Kilometer sogar noch stärker.
Im Großraum Linz wird der Autoverkehr im nächsten Jahrzehnt dennoch leicht zunehmen – weil die Bevölkerung wächst und damit auch die Zahl der zurückgelegten Wege steigt.
In Zukunft sollen die Oberösterreicher besonders für Kurzstrecken zwischen fünf und zehn Kilometern ihr Auto stehen lassen und auf Öffis und Fahrrad umsteigen. Derzeit werden in Linz 7,8 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, oberösterreichweit 5,2 Prozent.
Angelehnt an Kopenhagen (siehe Artikel oben) ist ein Netz von Radrouten angedacht, die sternförmig auf die Landeshauptstadt zulaufen. Sichere Radabstellplätze bei Bahnhöfen, Bushaltestellen und Park-&-Ride-Anlagen sollen eine verknüpfte Nutzung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen. „Auch die Mitnahme von Fahrrädern in Zügen und Bussen muss erleichtert werden“, sagt Verkehrsreferent Reinhold Entholzer (SPÖ).
Was den Aus- und Neubau von Radwegen betrifft, will Entholzer besonderen Wert auf Sicherheit legen: Diese erreiche man durch Niveauunterschiede zu Fußgängern und Autos und eine Breite von drei Metern.
Für die Radinfrastruktur sind primär die Gemeinden zuständig: Das Jahresbudget des Landes beträgt schlanke acht Millionen Euro.
Die wichtigsten Voraussetzungen: Eine gute Infrastruktur, Dusch- und Abstellmöglichkeiten am Arbeitsplatz und nicht zuletzt Bewusstseinsbildung, meint Hummer. „Die vielen Vorteile des Radfahrens müssen auch emotional transportiert werden. So wie in der Autowerbung.“
Kommentare