138 Millionen Jahre alte Haifische in Ternberg
Auf dem Gebiet des heutigen Oberösterreich befand sich vor vielen Millionen Jahren ein Meer. Dort tummelten sich offenbar deutlich mehr prähistorische Hai-Arten als bisher vermutet. Anhand eines Fundes in den Kalkalpen nahe Steyr konnten Forscher des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien eine überraschende Vielfalt an Tiefsee-Haien aus der Zeit vor rund 138 Millionen Jahren nachweisen.
Bereits 2012 gefunden
Gehoben hat die Überbleibsel aus grauer Vorzeit der Paläontologe Alexander Lukeneder in der Nähe von Ternberg in Oberösterreich schon im Jahr 2012. Die Einordnung der in Hunderten Kilogramm an Kalksteinproben relativ rasch identifizierten Haizähne und Hautschuppen entpuppte sich dann als durchaus langwieriges Unterfangen, wie Studienleiterin Iris Feichtinger im Gespräch mit der APA erklärte.
Besondere Zähne
Im Verlauf der Analysen „hat sich aber herausgestellt, dass das sehr besondere Haifischzähne sind“, so die NHM-Forscherin. Man habe es hier mit einer „sehr diversen Fauna“ zu tun, die für diesen Abschnitt in der frühen Kreidezeit weltweit bisher nur an zwei weiteren Fundstellen in ähnlichem Umfang festgestellt werden konnte. „Die Entdeckung ist auch international eine sehr tolle Sache“, sagte Feichtinger.
Unbekannte Arten
Sie konnte in Kooperation mit Kollegen von der Universität Wien in den vergangenen beiden Jahren anhand der zahlreichen Zähne und Hautschuppen - mehr bleibt in der Regel von den knochenlosen Knorpelfischen nicht erhalten - insgesamt fünf Haifischgattungen und sechs Arten identifizieren. Bei vier davon handelt es sich um bisher unbekannte Arten, die nun auf die Namen Cretacladoides ogiveformis, Natarapax trivortex, Similiteroscyllium iniquus sowie Altusmirus triquetrus hören.
Vor 138 Millionen Jahren
Insgesamt eröffnete sich so ein „sehr interessanter Blick“ in diese Zeitperiode vor rund 138 Mio. Jahren, die „sehr wichtig für die Entwicklung der modernen Haie war“, so die Wissenschafterin. Dementsprechend zeigen die Funde sehr urtümliche Arten und bereits moderneren Varianten, die den Ammenhaien oder Grundhaien zuzuordnen sind.
Rückschlüsse
Obwohl es vergleichsweise schwierig ist, aus lediglich Zähnen und Schuppen Rückschlüsse über die Lebensweise von Tieren zu ziehen, werfen die oberösterreichischen Funde ein neues Licht auf damalige Veränderungen. So kannte man von einer der nachgewiesenen Arten bereits eine Vielzahl an Überresten. Diese stammten aber aus dem Flachwasser und sind geschätzte 120 Millionen Jahre älter. Bis vor kurzem dachte man, das diese Spezies beim großen Massenaussterben am Übergang der beiden Erdzeitalter Perm und Trias ihr Ende fand. Nun tauchte sie aber auch in den weit jüngeren Funden aus den Alpen auf - und zwar in Tiefsee-Ablagerungen. „Sie sind also ganz plötzlich wieder da, aber in einer ganz anderen Lebensumgebung“, erklärte Feichtinger. Es scheint also so zu sein, dass diese Haie dazu gezwungen waren das „flachmarine Milieu“ zu verlassen, um in der Tiefsee erfolgreich zu überleben.
Grauhaie, Stierkopfhaie
Neben den neuen und bekannten Arten, konnte das Forschungsteam aufgrund der Hautschuppen auch auf das einstige Vorhandensein von Grauhai- und Dornhaiartigen, sowie Vertretern der Meerengel und der Stierkopfhaie schließen. „Die waren auf jeden Fall da, wir haben in unseren Breiten aber noch keine Zähne dazu gefunden“, sagte Feichtinger, die mit Kollegen ihre Erkenntnisse kürzlich in mehreren Publikationen in Fachmagazinen vorgestellt hat.
Kommentare